Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten gesundheitlichen Belastungen oder dem Geschlecht leben die Bürger unterschiedlich lang. Zu vermuten ist, dass deshalb auch die Rentenbezugsdauer der gesetzlich ...
In the policy debate, there are regular demands to further increase the retirement age to address the financial challenges for the pension system. However, a prolonged working life impacts a person’s health. Detailed data from the statutory health insurance companies shows that abolishing the “Rente für Frauen” (women’s pension) in 1999, which allowed women to retire at 60, resulted in negative health ...
This paper shows that labor demand plays an important role in the labor market reactions to a pension reform in Germany. Employers with a high share of older worker inflow compared with their younger worker inflow, employers in sectors with few investments in research and development, and employers in sectors with a high share of collective bargaining agreements allow their employees to stay employed ...
We develop a comprehensive life-cycle model of elder parent care and work to evaluate options that address pressing conflicts between pension and long-term care (LTC) policies. Many OECD countries react to challenges of demographic change by increasing LTC by family members (informal care) and raising retirement ages. This intensifies conflicts between paid employment and informal care provision....
Die Riester-Rente erreicht ihre wichtigste Zielgruppe nicht. Wenn sie wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland bleiben soll, ist eine umfassende Reform nötig. Ein Gastbeitrag von Johannes Geyer, Markus M. Grabka und Peter Haan vom DIW Berlin. Laut Angaben des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) besitzen im Jahr 2020 rund 12,9 Millionen Personen einen Riester-Rentenvertrag (siehe ...
Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt: Nur ein Viertel der Bevölkerung bis 65 Jahren hat einen Riester-Vertrag – Vor allem ärmere Haushalte „riestern“ nur selten – Großteil der Bevölkerung und insbesondere von Altersarmut bedrohte Zielgruppen werden nicht erreicht – Verpflichtender Vorsorgefonds nach schwedischem Vorbild ...
Peter Haan, Leiter der Abteilung Staat beim DIW Berlin, fasst 20 Jahre nach ihrer Einführung die Entwicklung der Riester-Rente zusammen. Nach einem anfänglichen Boom stagniert die Verbreitung inzwischen bei etwa einem Viertel der Bevölkerung. Vor allem Menschen mit wenig Einkommen schließen nur selten Riester-Verträge ab – dabei sind sie am meisten von Altersarmut bedroht. Ihre wichtigste...