Soll das Renteneintrittsalter flexibilisiert werden? Die Zweifel überwiegen Eine Anhebung des Renteneintrittsalters haben im Wahlkampf alle Parteien ausgeschlossen. Stattdessen will die Koalition den freundlich klingenden „flexiblen Renteneintritt nach skandinavischem Vorbild“ prüfen. Neben der gewonnenen Freiheit helfe die Flexibilisierung – so der politische Wunsch –, ...
This dissertation studies the relationship of informal elder care and the pension system. The thesis consists of four chapters that apply several micro-econometric methods to survey data sets. The first three chapters use quasi-experimental settings to access important margins in the relationship between informal care giving and retirement and labor market behavior. The fourth chapter builds and estimates ...
Zur Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung wird regelmäßig eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters gefordert. Ein längeres Arbeitsleben hat jedoch Auswirkungen auf die Gesundheit. Anhand von detaillierten Daten der gesetzlichen Krankenkassen zeigen Untersuchungen, dass die Abschaffung der „Rente für Frauen“ im Jahr 1999, die einen Renteneintritt ab einem Alter von 60 ...
In the policy debate, there are regular demands to further increase the retirement age to address the financial challenges for the pension system. However, a prolonged working life impacts a person’s health. Detailed data from the statutory health insurance companies shows that abolishing the “Rente für Frauen” (women’s pension) in 1999, which allowed women to retire at 60, resulted in negative health ...
Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten gesundheitlichen Belastungen oder dem Geschlecht leben die Bürger unterschiedlich lang. Zu vermuten ist, dass deshalb auch die Rentenbezugsdauer der gesetzlich ...