Direkt zum Inhalt

Thema Rente und Vorsorge

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
914 Ergebnisse, ab 1
  • Forschungsprojekt

    Zukünftige Altersarmut und Rentenreformen

    In diesem Bericht werden verschiedene Reform- und Arbeitsmarktszenarien hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Altersarmut im Zeitraum bis zum Jahr 2045 analysiert. Dabei handelt es sich um Änderungen der Untergrenze für das Sicherungsniveau in der GRV (Haltelinien), der Rentenanpassungsregel, ein höheres Renteneintrittsalter, eine großzügige Freibetragsregelung für Renteneinkommen aus der GRV bei der...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    The effect of pension reforms on old age poverty

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Increasing disability benefits: selection and labor market effects.

    We study the incentive and labor market effects of disability benefit programs using unique policy variation in Germany. In 2014, disability benefits of new recipients were increased considerably while eligibility criteria were not changed. We exploit this quasi-experimental policy variation to test the implications at two different margins. First, we analyze to what extent an increase in the...

    24.05.2023| Annica Gehlen
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Do Natural Disasters affect Retirement Savings? Evidence from Queensland Floods 2010-2011

    Pension funds carry implications on citizens wellbeing in their retirement years and countries’ growths, rendering changes to them following natural disasters of great importance. Using administrative data that comprises a 10 percent random sample of the Australian population and a natural experimental design, we investigate the effects of natural disasters on retirement savings in the aftermath...

    17.05.2023| Merve Küçük
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wer das Rentenalter erhöht, vergrößert die Zahl der Erwerbsgeminderten

    4,5 Millionen Menschen beziehen eine Erwerbsminderungsrente. Doch viele von ihnen sind von Armut bedroht. Und künftige Reformen könnten die Situation noch verschärfen. Die Forderung nach einem höheren Renteneintrittsalter wird stetig lauter. In der Tat macht der Übergang der Babyboomer in die Rente eine grundlegende Reform erforderlich, die einerseits auskömmliche Renten gewährleistet und andererseits ...

    08.05.2023| Marcel Fratzscher
  • Video

    Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko, kommt aber spät: Animierte Infografik

    27.04.2023| Animierte Infografik
  • Pressemitteilung

    Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko nur unzureichend

    Armutsrisiko Erwerbsgeminderter ist mit 26 Prozent deutlich höher als in Gesamtbevölkerung – Neue Rentenberechnung ab Juli 2024 senkt Armutsrisiko Erwerbsgeminderter zwar um acht Prozent, es bleibt aber hoch – Stärkerer Fokus sollte auf Prävention und Rückkehr in den Arbeitsmarkt liegen Die jüngste Reform der Erwerbsminderungsrente, die in Deutschland im Juli 2024 in Kraft treten wird, kann das Armutsrisiko ...

    26.04.2023
  • Audio

    Auch nach der Reform bleibt das Armutsrisiko Erwerbsgeminderter sehr hoch: Interview mit Johannes Geyer

    26.04.2023| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Armutsrisiko sinkt durch Reform der Erwerbsminderungsrente

    25.04.2023
  • Forschungsprojekt

    GETTSIM – Beiträge zu einem Open Source Steuer-und Transfermodell

    Dieses Projekt dient der Weiterentwicklung der Open Source Software GETTSIM . GETTSIM ist ein in der Programmiersprache Python geschriebenes Simulationsmodell, welches das Deutsche Steuer – und Transfersystem abbilden kann. Die Software bietet in Forschung sowie Lehre viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und wird in Kooperation mit dem IZA (Institut zur Zukunft der Arbeit) sowie weiteren...

    Aktuelles Projekt| Staat
914 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up