In Deutschland sind die Vermögen sehr ungleich verteilt. Um die hohe Ungleichheit langfristig zu reduzieren, könnte die neue Bundesregierung das Wohneigentum, die ergänzende Altersvorsorge und sonstiges Vorsorgesparen stärker fördern. Deutlich schneller und effektiver könnte ein Grunderbe die Vermögensungleichheit senken. In diesem Bericht wird ein Grunderbe von bis zu 20 000 Euro simuliert, das an ...
We review income and wealth inequality in Germany and its trends. We hierarchize its drivers andderive possible options for policy makers. A focus should be placed on reforming the labour market,reforming the tax and transfer system and taxing capital income or wealth to target the underlyinginequality, which contributes significantly to the increase in inequality of net household incomes.Targeting ...
Der aktuelle Einkommensteuertarif belastet Mittelschichten und Besserverdienende relativ stark durch den schnellen Anstieg der Progression. Entlastungen durch eine Anhebung des Grundfreibetrags oder eine Abmagerung des Mittelstandsbauchs führen leicht zu Steuerausfällen von höheren zweistelligen Milliardenbeträgen im Jahr. Erhöhungen der Spitzensteuersätze wirken dem entgegen, allerdings sind die Aufkommenspotenziale ...
In dieser Studie wird ein Konzept zur besseren Abstimmung von Einkommensteuer, Sozialbeiträgen und bedürftigkeitsgeprüften Sozialleistungen entwickelt. Um Geringverdiener und Mittelschichten zu entlasten, sollen die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung in die Einkommensteuer integriert und die Spitzensteuersätze erhöht werden. Ferner sollen Familien mit...
In this study, we analyze a reform to better balance income taxation, social contributions and means-tested social benefits. In order to relieve low-wage earners and middle classes, the employee contributions to social security are to be integrated into the personal income tax and the top income tax rates are to be increased. In addition, families with low and middle income are to be relieved and...
Studie untersucht Alternativen zum Ehegattensplitting – Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss zwischen verschiedenen Anforderungen – Reform würde Erwerbsbeteiligung von Frauen fördern und Steuermehraufkommen von zehn Milliarden Euro erzielen Das in Deutschland seit den 50er Jahren gültige Ehegattensplitting führt zu hohen Steuersätzen ...
Stefan Bach erklärt kurz, wer vom Ehegattensplitting profitiert und warum dieses Relikt aus den 50er Jahren inzwischen überkommen ist. "Die Steuerersparnis durch das Splitting entsteht durch die gemeinsame Besteuerung im Vergleich zur Individualbesteuerung. Der Vorteil entsteht durch den progressiven Einkommensteuertarif und ist naturgemäß bei Alleinverdiener-Paaren am größten. Hausfrau ist...