Direkt zum Inhalt

Thema Steuern

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1076 Ergebnisse, ab 1
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Do Business Tax Rates Affect Real Investment?

    Policymakers widely use tax-based incentives to spur investment and stimulate economic growth. Tax policy has been at the center of emergency measures during the Covid-19 pandemic, and it is now as countries face a significant deterioration in public finances. Yet, empirical tax research is still in disagreement on how taxes affect business investment. We investigate the effect of local business...

    15.02.2023| Charlotte Bartels
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland braucht die Kindergrundsicherung

    Angesichts der hohen Kinderarmut in Deutschland sollte die neue Kindergrundsicherung rasch kommen. Doch die Gefahr ist groß, dass das Projekt aus Kostengründen scheitert. Vielen Kindern in Deutschland geht es nicht gut. Denn fast jedes fünfte Kind ist von Armut bedroht. Besonders diese Kinder leiden unter der hohen Inflation. Zudem gehören Kinder und Jugendliche zu den Hauptleidtragenden der Corona-Pandemie. ...

    13.02.2023| Marcel Fratzscher
  • Externe referierte Aufsätze

    Drivers of Participation Elasticities across Europe: Gender or Earner Role within the Household?

    We compute participation tax rates across the EU and find that work disincentives inherent in tax–benefit systems largely depend on household composition and the individual’s earner role within the household. We then estimate participation elasticities using an IV group estimator that enables us to investigate the responsiveness of individuals to work incentives. We contribute to the literature on ...

    In: International Tax and Public Finance 30 (2023), S. 167–214 | Charlotte Bartels, Cortnie Shupe
  • Externe referierte Aufsätze

    The EU Sustainable Finance Taxonomy and Its Contribution to Climate Neutrality

    The EU Taxonomy is the first standardised and comprehensive classification system for sustainable economic activities. It covers activities responsible for up to 80% of EU greenhouse gas emissions and may play an important role in channelling investments into low-carbon technologies by helping investors to make informed decisions. However, especially in transition sectors much depends on the stringency ...

    In: Journal of Sustainable Finance & Investment (2023), im Ersch. [online first: 2021-12-08] | Franziska Schütze, Jan Stede
  • DIW Wochenbericht 5 / 2023

    Solidaritätszuschlag ökonomisch nach wie vor gerechtfertigt: Kommentar

    2023| Kristina van Deuverden
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Auf dem Weg in die Gesellschaft der Privatiers

    In: Die Zeit (27.01.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wir brauchen eine andere Erbschaftssteuer

    Markus Söder und Christian Lindner verteidigen die Hochvermögenden gegen die Erbschaftssteuer. Dabei bräuchte es eigentlich eine ganz andere Reform. Kaum ein Thema emotionalisiert die Menschen in Deutschland so sehr wie Erbschaften und die Frage, wie hoch die Steuern sind, die dafür fällig werden. Zum 1. Januar erhöht die Bundesregierung die Erbschaftssteuer, und einige Politikerinnen, Politiker und ...

    19.12.2022| Marcel Fratzscher
  • Medienbeitrag

    Was das Abschöpfen der Ölgewinne so schwierig macht

    Der Beitrag erschien in der Wirtschaftswoche. Die Forderung nach eine Sondersteuer auf die üppigen Gewinne der Mineralölkonzerne ist politisch populär. Doch juristisch, steuersystematisch und ökonomisch hat die Idee große Tücken, schreibt der Ökonom Stefan Bach in einem Gastbeitrag. Stefan Bach ist Volkswirt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte ...

    18.06.2022| Stefan Bach
  • Video

    Brünings Rotstift war nicht hilfreich: Animierte Infografik zur Einschätzung der Schädlichkeit einer Austeritätspolitik

    16.06.2022| Animierte Infografik
  • Pressemitteilung

    90 Jahre Brüning-Rücktritt: Austeritätspolitik schadete der Wirtschaft schon in den 1930er Jahren

    Erstmals werden ökonomische Folgen von Heinrich Brünings Austeritätspolitik zwischen 1930 und 1932 quantifiziert – Sparmaßnahmen verursachten einen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts von zusätzlich 4,5 Prozent und zusätzliche 3,3 Millionen Arbeitslose – Forderungen nach Austerität als Reaktion auf gestiegene Schuldenstände in Europa sollten vor diesem ...

    16.06.2022
1076 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up