Die neue Dynamik der Vermögenspreise, insbesondere von Immobilien seit 2010, und die gestiegene Spreizung der Einkommen, hat den Vermögensaufbau wieder zum Gegenstand der öffentlichen Debatte gemacht. Die bisherige Literatur lässt jedoch wichtige Fragen zum Vermögensaufbau offen. Wie stark ist zum Beispiel die Diskrepanz zwischen den Kapitalgewinnen von ländlichen und städtischen...
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Trotz Gaspreisbremse geht die Energiekrise zulasten der Einkommensschwächsten. Besserverdiener brauchen keine Entlastung, dann würden sie sich am Sparen beteiligen. Die Gaspreisbremse ist da. 90 Milliarden Euro will die Bundesregierung für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen bis 2024 ausgeben. Das ist viel Geld, das schnell und unbürokratisch helfen soll. ...
Die aktuelle Krise wird durch den schwachen Konsum verstärkt. Gleichzeitig wird sehr viel gespart. Ließe sich das Geld nicht besser verwenden? 200 Milliarden Euro soll der neue Abwehrschirm der Bundesregierung kosten. Können wir als Gesellschaft uns das überhaupt leisten? Sind das nicht zu viele Schulden, die künftige Generationen stark belasten? Die provokative ...
DIW-Präsident Marcel Fratzscher attestiert der Regierung zu wenig Tempo und zu wenig Hilfe für viele Bürger. Die Teuerung könnte die nächsten fünf Jahre bei drei bis vier Prozent bleiben. Dieses Interview erschien am 01. Oktober 2022 in der Süddeutschen Zeitung. Interview: Marc Beise und Alexander Hagelüken. Marcel Fratzscher, 51, gilt als einflussreicher Berater ...
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Daten zeigen: Seit den Neunzigerjahren haben Haushalte mit geringem Einkommen kaum reale Lohnsteigerungen erfahren. Das ist sozialer Sprengstoff in der aktuellen Krise. Die Sorgen um die soziale Polarisierung unserer Gesellschaft wachsen. Die zunehmende Ungleichheit bei Bildungschancen und Gesundheit in der Pandemie, die fehlende Generationengerechtigkeit beim ...
DIW-Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu NutzerInnen von Tafeln – Rund 1,1 Millionen Menschen besuchten Tafeln im ersten Halbjahr 2020 – Drei Viertel der Befragten sind erwerbslos – Ein Viertel sind Kinder – BesucherInnen überdurchschnittlich häufig gesundheitlich beeinträchtigt – Krieg in der Ukraine und Inflation könnten Situation verschärfen Alleinerziehende und Schwerbehinderte nutzen ...
This paper evaluates the effects of the newly introduced German minimum wage on the distribution of hourly wages and hours worked. The study is based on the German Structure of Earnings Survey (GSES), the only large scale data set for Germany that includes information on hourly wages and hours worked. We provide a full distributional analysis based on counterfactual distributions that would have...