Direkt zum Inhalt

Thema Finanzmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
175 Ergebnisse, ab 31
  • Externe referierte Aufsätze

    Mobile Money, Financial Inclusion, and Unmet Opportunities: Evidence from Uganda

    Mobile money is an important instrument to improve the degree of financial inclusion, especially in developing countries. However, having a mobile money account does not imply that this account is actually used. In our sample, 86% of microentrepreneurs own a mobile money account, but only 49% actively use it – the resulting gap indicates unmet opportunities. We estimate that mobile money reaches up ...

    In: Journal of Development Studies 58 (2022), 4, S. 671-691 | Jana S. Hamdan, Katharina Lehmann-Uschner, Lukas Menkhoff
  • DIW Lecture on Money and Finance

    Chancen und Herausforderungen der ökonomischen Bildung in Zeiten der Digitalisierung

    Ein wesentlicher Faktor für die große Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 war die Überschuldung US-amerikanischer Haushalte mit riskanten Immobilienkrediten. In Deutschland gilt fast jede zehnte Privatperson als zu hoch verschuldet, es wird eher zu wenig für das Alter gespart und wenn dann häufig mit geringer Rendite. In einer modernen Gesellschaft setzt Teilhabe auch ein...

    25.10.2021| Burkhard Balz, Martin Taborsky, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer
  • Infografik

    Die Wirksamkeit finanzieller Bildungsmaßnahmen - Deutschland sollte eine nationale Strategie entwickeln

    21.09.2021
  • Pressemitteilung

    Protektionistische US-Handelspolitik schadet der Wirtschaft weltweit

    US-Handelsrestriktionen belasten Finanzmärkte – Aktienkurse und Anleiherenditen geben nach Zollerhöhungen und ähnlichen Maßnahmen nach – Wirkung hält bis zu fünf Monate an – Fast alle Branchen und Handelspartner sind negativ betroffen – Rückkehr zur multilateralen Handelsordnung wäre wünschenswert Erst Ende Juli hat US-Präsident ...

    04.08.2021
  • Infografik

    Geringe finanzielle Bildung erhöht die Wahrscheinlichkeit Konsumschulden zu machen

    22.06.2021
  • DIW Lecture on Money and Finance

    Covid-19 und private Überschuldung - Welche Rolle spielt die finanzielle Bildung?

    Durch die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 um fast fünf Prozent geschrumpft, auch im ersten Quartal 2021 war das Wirtschaftswachstum negativ. Damit einhergehend waren viele Menschen von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit betroffen. Erhebliche Einkommensrückgänge als Folge dessen können ursächlich für private Überschuldung...

    31.05.2021| Ines Moers, Doris Neuberger, Sally Peters, Lukas Menkhoff, Jana Hamdan
  • Weitere externe Aufsätze

    Zum Zusammenhang von finanzieller Bildung, Selbstkontrolle und Schulden: Experimentelle Untersuchung zu Gründen von Überschuldung

    In: BAG-SB Informationen 36 (2021), 4, S. 214-216 | Antonia Grohmann, Jana Hamdan
  • Externe referierte Aufsätze

    Financial Literacy and Intra-household Decision Making: Evidence from Rwanda

    Research has consistently shown that women’s involvement in household decision making positively affects household outcomes such as nutrition and education of children. Is financial literacy a determinant for women to participate in intra-household decision making? Using data on savings groups in Rwanda, we examine this relationship and show that women with higher financial literacy are more involved ...

    In: Journal of African Economies 30 (2021), 3, S. 225–250 | Antonia Grohmann, Annekathrin Schoofs
  • Externe referierte Aufsätze

    The Dynamic Impact of FX Interventions on Financial Markets

    Evidence on the effectiveness of foreign exchange (FX) interventions is either limited to short horizons or hampered by debatable identification. We address these limitations by identifying a structural vector autoregressive model for the daily frequency with an external instrument. Generally we find, for freely floating currencies, that FX intervention shocks significantly affect exchange rates and ...

    In: The Review of Economics and Statistics 103 (2021), 5, S. 939–953 | Lukas Menkhoff, Malte Rieth, Tobias Stöhr
  • Externe referierte Aufsätze

    Financial Literacy: Thai Middle-Class Women Do Not Lag Behind

    This research studies the stylized fact of a “gender gap” in that women tend to have lower financial literacy than men. Our data which samples middle-class people from Bangkok does not show a gender gap for those with at least minimum wage earnings. This result is not explained by men’s low financial literacy, nor by women’s high income and good education. Rather, country characteristics may influence ...

    In: Journal of Behavioral and Experimental Finance 31 (2021), 100537, 10 S. | Antonia Grohmann, Olaf Hübler, Roy Kouwenberg, Lukas Menkhoff
175 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up