Direkt zum Inhalt

Thema Gender

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
288 Ergebnisse, ab 21
  • DIW Weekly Report 3/4 / 2023

    Number of Women on Boards of Large Companies Keeps Growing: Momentum from Inclusion Requirement, However, Is Waning

    The upward trend in women’s representation on executive and supervisory boards of major companies in Germany continued in 2022, although the overall momentum has slowed yet again. Growth on executive boards in particular has slowed, as the most recent DIW Berlin Women Executives Barometer shows: Following a significant increase at the 200 largest companies from 2020 to 2021, there was only a one-percentage-point ...

    2023| Anja Kirsch, Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich
  • DIW Weekly Report 3/4 / 2023

    Corporate Reporting Provides Insight into Companies’ Commitment to Gender Equality

    Many companies in Germany must provide information beyond financial figures in their annual reports. For some years now, legislators have increasingly required information on non-financial aspects, such as the shares of women in leadership positions. Using a quantitative text analysis of annual reports, this second report in the 2023 DIW Berlin Women Executives Barometer shows that the major publicly ...

    2023| Anja Kirsch, Virginia Sondergeld, Philipp Alexander Thompson, Katharina Wrohlich
  • Externe referierte Aufsätze

    Parental Leave Policy and Long-run Earnings of Mothers

    Paid parental leave schemes have been shown to increase women’s employment rates but to decrease their wages in case of extended leave duration. In view of these potential trade-offs, many countries are discussing the optimal design of parental leave policies. We analyze the impact of a major parental leave reform on mothers’ long-term earnings. The 2007 German parental leave reform replaced a means-tested ...

    In: Labour Economics 80 (2022), 102296, 13 S. | Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Aline Zucco
  • Video

    Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt - was hilft?: Berlin Lunchtime Meeting

    Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte. Doch das verschafft nicht allen Erwerbstätigen eine gute Beschäftigung. Die Pandemie könnte sich gerade für Jüngere, Frauen und Eingewanderte nachteilig ausgewirkt haben und die Ungleichheit am Arbeitsmarkt verstärken. Was sind die Ursachen und welche Lösungen gibt es? Der...

    19.09.2022| Veranstaltungsrückblick
  • Pressemitteilung

    Mädchen und Jungen bekommen in Deutschland gleich viel Taschengeld

    Ausnahmsweise kein Gender Gap: Eltern machen beim Taschengeld keinen Unterschied zwischen Töchtern und Söhnen – Das gilt für alle Altersgruppen, für West- und Ostdeutschland und auch für separate Analysen nach dem Einkommen der Eltern Regelmäßig belegen Studien mit Blick auf finanzielle Aspekte Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Bekannt sind beispielsweise ...

    11.05.2022
  • Audio

    Der nicht vorhandene Gender Gap beim Taschengeld ist eine erfreuliche Nachricht: Interview mit Katharina Wrohlich

    11.05.2022| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Kein Gender Pay Gap beim Taschengeld

    10.05.2022
  • Pressemitteilung

    Abschaffung der Steuerklasse V kann Reform des Ehegattensplittings nicht ersetzen

    DIW-Studie beleuchtet Ampel-Pläne zur Abschaffung der Lohnsteuerklassenkombination III und V für Ehepaare – Alternatives Faktorverfahren der Steuerklasse IV, das den Splittingvorteil des Paares berücksichtigt, sollte vereinfacht und ergänzt werden – Positive Effekte auf Erwerbstätigkeit von Frauen wären wohl begrenzt – Zusätzlich zu Reform der Lohnsteuerklassen ...

    10.03.2022
  • Infografik

    Bruttoeinkommen von Zweitverdienenden

    09.03.2022
  • Pressemitteilung

    Gender Pay Gap ist in letzten 30 Jahren fast nur bei Jüngeren gesunken

    Familiengründung ist nach wie vor kritischer Wendepunkt für Erwerbsbiografien und Gehälter von Frauen – Reformen bei Elterngeld, Ehegattensplitting und Minijobs sind Ansatzpunkte, um Sorgearbeit gerechter aufzuteilen Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich bis auf 18 Prozent gesunken. ...

    02.03.2022
288 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up