Direkt zum Inhalt

Publikationen der Forschungsgruppe Gender Economics

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
238 Ergebnisse, ab 211
  • Weitere externe Aufsätze

    Gender Care Gap: Sorgearbeit gerecht verteilen

    In: Wirtschaftsdienst 101 (2021), 10, S. 748 | Katharina Wrohlich
  • Weitere externe Aufsätze

    Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen: Sinnvolle und überfällige Maßnahme

    In: Wirtschaftsdienst 101 (2021), 3, S. 153 | Katharina Wrohlich
  • Weitere externe Aufsätze

    Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen aus der Geschlechterperspektive

    In: Nachrichten der ARL (2021), 2, S. 36-39 | Katharina Wrohlich
  • Weitere externe Aufsätze

    Kindertagesbetreuung: Strukturen für die Jüngsten

    In: Heinrich Böll , Infrastrukturatlas 2020 : Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
    Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung
    S. 24-25
    | C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich
  • Weitere externe Aufsätze

    Der Gender Pay Gap im Beruf: Warum er nicht überall gleich groß ist

    Der Gender Pay Gap beträgt in Deutschland 21 % und ist in Teilen darauf zurückzuführen, dass Männer und Frauen in unterschiedlichen Berufen arbeiten. Allerdings sind auch innerhalb der Berufe beachtliche Verdienstunter-schiede zwischen Männern und Frauen zu beobachten, deren Höhe sich aber zwischen den Berufen stark unter-scheidet. Während kein klarer Zusammenhang zwischen dem Frauenanteil im Beruf ...

    In: Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin-Brandenburg (2019), 2, S. 16-20 | Aline Zucco
  • Weitere externe Aufsätze

    Makroökonomie: Blind Spot Gender: Erweiterung makroökonomischer Indikatoren durch eine Gender-Komponente am Beispiel der Philips-Kurve

    In: Makroökonomie im Dienste der Menschen : Festschrift für Gustav A. Horn
    Marburg: Metropolis Verl.
    S. 43-53
    Schriften der Keynes-Gesellschaft ; 14
    | Elke Holst, Denise Barth
  • Weitere externe Aufsätze

    Happy Babyboomer

    In: Simon Fietze, Doris Holtmann, Florian Schramm (Hrsg.) , Zwischen Provinzen und Metropolen : Stationen einer Sozioökonomischen Reise ; Festschrift für Wenzel Matiaske
    Augsburg, München : Hampp
    103-112
    | Verena Tosch, Tanja Schmidt, Elke Holst
  • Weitere externe Aufsätze

    Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung

    In der arbeitszeitpolitischen Debatte werden in jüngster Zeit verschiede Wahlarbeitszeitmodelle diskutiert. Grund dafür ist die in Deutschland große Anzahl an Beschäftigten, die ihre Arbeitszeit ändern möchten, um sie besser mit den Anforderungen im Lebensalltag in Einklang zu bringen. Während Diskrepanzen zwischen gewünschten und tatsächlichen Arbeitszeiten von Frauen und Männern relativ gut erforscht ...

    In: WSI-Mitteilungen 69 (2016), 2, S. 300-308 | Hartmut Seifert, Elke Holst, Wenzel Matiaske, Verena Tobsch
  • Weitere externe Aufsätze

    Gender Income Gap, Arbeistmarktsegregation und patriarchale Gesellschaftsstruktur bei Führungskräften und Selbständigen

    In diesem Beitrag wollen wir uns auf zwei Publikationen von Friederike Maier beziehen. Auf den Beitrag „Arbeitsmarktsegregation und patriarchale Gesellschaftsstruktur“ von 1990, in dem es um Erklärungen für die Ungleichbehandlungen von Frauen im Erwerbsleben geht, sowie das Diskussionspapier von 2007 aus der Reihe des Harriet Taylor Mill-Instituts, in dem sie auf „The Persistence of the Gender Wage ...

    In: Miriam Beblo, Andrea-Hilla Carl, Claudia Gather, Dorothea Schmidt (Hrsg.) , Friederike matters - eine kommentierte Werkschau
    Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht, Harriet Taylor Mill Institut
    S. 26-34
    Discussion papers des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    | Claudia Gather, Elke Holst
  • Weitere externe Aufsätze

    Zeitsouveränität: Qualifizierte Arbeitskräfte binden

    In: Wirtschaftsdienst 94 (2014), 4, S. 238 | Elke Holst
238 Ergebnisse, ab 211
keyboard_arrow_up