-
Statement
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat heute entschieden, dass die bisherige Bemessungsgrundlage der Grundsteuer nicht mit dem Grundgesetz zu vereinbaren ist. Bund und Länder haben nun bis Ende 2019 Zeit, die Grundsteuer neu zu regeln. Bis spätestens Ende 2024 müssen die neuen Besteuerungsgrundlagen der Grundsteuer veranlagt sein und die alten Einheitswerte ersetzt werden....
10.04.2018| Stefan Bach
-
Statement
Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:
08.03.2018| Marcel Fratzscher
-
Statement
Den heute vorgestellten Aktionsplan der Europäischen Kommission zu Green Finance kommentiert Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, wie folgt:
08.03.2018| Karsten Neuhoff
-
Statement
Zu den von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:
02.03.2018| Marcel Fratzscher
-
Statement
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass Fahrverbote für Dieselfahrzeuge auch vor einer Gesetzesänderung rechtlich zulässig sind. Durch Fahrverbote soll die Belastung der Luft durch Feinstaub und Stickoxide gesenkt werden. Dazu eine Einschätzung der DIW-Verkehrsexpertin Claudia Kemfert.
27.02.2018
-
Statement
CDU, CSU und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag an verschiedenen Stellen auf Entlastungen, vor allem für Familien, geeinigt. Dazu eine Einschätzung des DIW-Steuerexperten Stefan Bach:
07.02.2018| Stefan Bach
-
Statement
Zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:
07.02.2018| Marcel Fratzscher
-
Statement
Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:
25.01.2018| Marcel Fratzscher
-
Statement
Die Baugenehmigungen für Wohnungen sind laut Statistischem Bundesamt in den ersten elf Monaten des Jahres 2017 um fast acht Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Der DIW-Ökonom und Immobilienexperte Claus Michelsen kommentiert die Entwicklung wie folgt:
18.01.2018| Claus Michelsen
-
Statement
Zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:
12.01.2018| Marcel Fratzscher
-
Statement
Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte vorläufige Wachstumszahl für das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2017 kommentiert Ferdinand Fichtner, Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik am DIW Berlin, wie folgt:
11.01.2018| Ferdinand Fichtner
-
Statement
Zu Berichten über die Aufgabe der Klimaziele für Deutschland äußert sich Karsten Neuhoff, Abteilungsleiter Klimapolitik, wie folgt:
09.01.2018| Karsten Neuhoff
-
Statement
Berichte über die Aufgabe der Klimaziele für Deutschland kommentiert Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr und Umwelt, wie folgt:
09.01.2018
-
Statement
Ein Kommentar von DIW-Steuerexperte Stefan Bach zum 50-jährigen Jubiläum der Mehrwertsteuer in Deutschland.
29.12.2017| Stefan Bach
-
Statement
Ein Kommentar von DIW-Vorstandsmitglied Gert G. Wagner zum Interview des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, mit der Deutschen Presse-Agentur. In diesem fordert Scheele ein Einwanderungsgesetz für Deutschland und die Ausweitung von Fördermaßnahmen auf geduldete Geflüchtete.
27.12.2017| Gert G. Wagner
-
Statement
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Zulassungsregeln zum Medizinstudium teilweise für verfassungswidrig erklärt hat, äußert sich DIW-Bildungsökonom Felix Weinhardt wie folgt:
19.12.2017| Felix Weinhardt
-
Statement
Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:
14.12.2017| Marcel Fratzscher
-
Statement
Die jüngste Zinserhöhung durch die US Federal Reserve kommentiert Max Hanisch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Weltwirtschaft am DIW Berlin, wie folgt:
14.12.2017| Max Hanisch
-
Statement
Den Abbruch der Sondierungsgespräche zwischen den Jamaika-Parteien kommentiert DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:
20.11.2017| Marcel Fratzscher
-
Statement
Wie das Statistische Bundesamt heute morgen bekanntgegeben hat, ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal 2017 um 0,8 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Vierteljahr gewachsen. Dazu Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
14.11.2017| Ferdinand Fichtner