Direkt zum Inhalt

Statements

close
Gehe zur Seite
remove add
262 Ergebnisse, ab 1
  • Statement

    EZB-Zinserhöhung bedeutet erhebliches Risiko für Wirtschaft der Eurozone

    Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte zu erhöhen. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    14.09.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Kompromiss zur Kindergrundsicherung ist eine verpasste Chance

    Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert die Einigung der Bundesregierung im Streit um die Kindergrundsicherung:

    28.08.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Trendwende beim privaten Konsum erreicht

    Das Statistische Bundesamt hat heute die ausführlichen Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung in Deutschland im zweiten Quartal 2023 vorgestellt. Dazu eine Einschätzung von Jan-Christopher Scherer, Experte für die deutsche Konjunktur im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    25.08.2023| Jan-Christopher Scherer
  • Statement

    Bundesregierung sollte Rufen nach einem Konjunkturprogramm widerstehen

    Die aktuelle Debatte rund um die Frage, wie die deutsche Wirtschaft angesichts der Wachstumsflaute gestärkt werden kann, kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    07.08.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Nur grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien sichert Klimaschutz

    Die Bundesregierung will die heimische Wasserstoff-Produktionskapazität von fünf auf zehn Gigawatt bis 2030 verdoppeln. Das hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Dazu ein Statement von Claudia Kemfert, Leiterin Energie, Verkehr, Umwelt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    26.07.2023| Claudia Kemfert
  • Statement

    Der Bundeshaushalt 2024 ist eine große verpasste Chance

    Die Bundesregierung hat heute ihren Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Mit diesem soll die Schuldenbremse wieder eingehalten werden. Vorgesehen sind unter anderem Kürzungen beim BAföG und beim Elterngeld. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    05.07.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Empfehlung der Mindestlohnkommission ist eine bittere Enttäuschung

    Die Mindestlohnkommission hat heute beschlossen, dass der Mindestlohn ab dem 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro erhöht werden soll. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    26.06.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    EZB sollte mit aggressivem Kurs den Bogen nicht überspannen

    Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte zu erhöhen. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    15.06.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Unerwartet hartnäckige Inflation dämpft deutsche Wirtschaft stärker als gedacht

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres um 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Vierteljahr geschrumpft ist. Dazu ein Statement von Geraldine Dany-Knedlik, Co-Leiterin Konjunkturpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    25.05.2023| Geraldine Dany-Knedlik
  • Statement

    Wohnungsbauziel der Bundesregierung in weiter Ferne

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass im vergangenen Jahr in Deutschland rund 0,6 Prozent mehr Wohnungen fertiggestellt wurden als 2021. Die Entwicklung kommentiert Konstantin Kholodilin, Immobilienökonom im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    23.05.2023| Konstantin A. Kholodilin
  • Statement

    Selektive Steuerpolitik vergrößert Ungleichheit in Deutschland weiter

    Anlässlich der Ergebnisse der neuesten Steuerschätzung äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    11.05.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Unwürdiges Gefeilsche vor Bund-Länder-Gipfel zu Geflüchteten

    Bund und Länder treffen sich am morgigen Mittwoch zu einem Flüchtlingsgipfel. Im Vorfeld umstritten ist vor allem die Aufteilung von Kosten für Unterbringung und Integration der Geflüchteten. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    09.05.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    EZB signalisiert, dass weitere Zinserhöhungen nicht garantiert sind

    Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte zu erhöhen. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    04.05.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Tarifeinigung im öffentlichen Dienst ist nur eine Notlösung

    Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst geeinigt. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    24.04.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Atomenergie ist zu teuer, zu gefährlich und blockiert die künftige gesicherte Energieversorgung

    In Deutschland werden am Samstag die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet. Dazu eine Stellungnahme von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:

    11.04.2023| Claudia Kemfert
  • Statement

    Reform des Wettbewerbsrechts ist ein wichtiger und begrüßenswerter Schritt

    Das Bundeskabinett hat heute eine Reform des Wettbewerbsrechts auf den Weg gebracht. Dabei soll das Bundeskartellamt deutlich mehr Befugnisse bekommen, um gegen überhöhte Preise vorzugehen. Wettbewerbsexperte Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Mitglied der Monopolkommission, kommentiert dies wie folgt:

    05.04.2023| Tomaso Duso
  • Statement

    Ampel-Einigung ist kein Klima-Wumms

    Die Ampel-Koalition einigt sich im Koalitionsausschuss auf das weitere Vorgehen in der Klimapolitik. Dazu ein Statement von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:

    29.03.2023| Claudia Kemfert
  • Statement

    Wasserknappheit und -verschmutzung auch in Deutschland wachsendes Problem

    Die Wasser-Konferenz der Vereinten Nationen will Wege zur nachhaltigen Nutzung der Ressource aufzeigen. Dazu ein Statement von Astrid Cullmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:  

    24.03.2023| Astrid Cullmann
  • Statement

    Mega-Streik im Verkehrssektor ist auch Resultat einer Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt

    Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben für kommenden Montag zu einem gemeinsamen bundesweiten Warnstreik aufgerufen. Die aktuellen Arbeitskämpfe kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:  

    24.03.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Entscheidung der Fed ist riskant und könnte ihrer Glaubwürdigkeit schaden

    Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    22.03.2023| Marcel Fratzscher
262 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up