-
DIW Wochenbericht 19 / 2023
2023| Karsten Neuhoff, Mats Kröger
-
DIW Wochenbericht 43 / 2022
Der Gebäudesektor spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der deutschen Klimaschutzziele. Die Auswertung des DIW Berlin basierend auf Daten des Energiedienstleisters ista zeigt, dass in den vergangenen beiden Jahren sowohl der Heizenergiebedarf in deutschen Mehrfamilienhäusern als auch die temperaturbereinigten CO2-Emissionen leicht gesunken sind. So erfreulich der Rückgang trotz vermehrtem ...
2022| Till Köveker, Mats Kröger, Franziska Schütze
-
DIW Wochenbericht 38 / 2022
Um emissionsintensive Industriesektoren zu dekarbonisieren und die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, müssen Industriestaaten und Schwellenländer kooperieren. Deutschland und die übrigen Staaten der G7 haben sich dazu verpflichtet, die Schwellen- und Entwicklungsländer bei ihren Klimaschutzanstrengungen durch internationale Klimafinanzierung zu unterstützen. Allerdings ist offen, wie die ...
2022| Heiner von Lüpke, Catherine Marchewitz, Karsten Neuhoff, Charlotte Aebischer, Mats Kröger
-
DIW Wochenbericht 36 / 2022
Aufgrund der starken Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas müssen alle Möglichkeiten zum Gassparen genutzt werden, um eine mögliche Gasknappheit zu vermeiden. Zugleich sind die Gaspreise stark gestiegen und besonders betroffene Haushalte müssen entlastet werden. Auf Grundlage einer Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden verschiedene Entlastungsoptionen verglichen und deren Vor- ...
2022| Karsten Neuhoff, Maximilian Longmuir, Mats Kröger, Franziska Schütze
-
DIW Wochenbericht 35 / 2022
Die Bundesregierung hat im Juli 2022 das sogenannte „Osterpaket“ verabschiedet, das eine Vielzahl an Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien vorsieht. Das Paket hält an der gleitenden Marktprämie als Vergütungsmechanismus fest, welche einseitig nur StromerzeugerInnen absichert, während auch StromkundInnen absichernde Differenzverträge nur im Windbereich offshore zum Einsatz kommen sollen. Differenzverträge ...
2022| Mats Kröger, Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein
-
DIW Wochenbericht 41 / 2021
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz sowie die Verpflichtung zum Erreichen von Klimaneutralität stellen neue Anforderungen an die Politik. Die Weichen für eine klimaneutrale Gesellschaft müssen jetzt gestellt werden. Die derzeit im Klimaschutzgesetz vorgesehenen Monitoringinstrumente sind jedoch nicht ausreichend, um zu erkennen, ob die Politikinstrumente und Programme ...
2021| Daniela Fietze, Mats Kröger, Thorsten Müller, Karsten Neuhoff
-
DIW Wochenbericht 10 / 2021
Die Europäische Kommission steht vor der Herausforderung und Chance, den Green Deal umzusetzen und dabei gleichzeitig die Erholung der Wirtschaft infolge der Corona-Krise einzuleiten. Investitionen in die Transformation zur Klimaneutralität der Grundstoffindustrie spielen dabei eine zentrale Rolle, da der Sektor für 16 Prozent des CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich und zentral für nachgelagerte Wertschöpfungsketten ...
2021| Karsten Neuhoff, Olga Chiappinelli, Mats Kröger, Frederik Lettow, Jörn C. Richstein, Franziska Schütze, Jan Stede, Xi Sun
-
DIW Weekly Report 42/43/44 / 2022
The building sector plays a major role when it comes to meeting climate targets. An analysis by DIW Berlin based on data from energy provider ista SE shows that in the past two years both the temperature-adjusted heat consumption in German multi-apartment buildings and the temperature-adjusted CO2 emissions have dropped slightly. As positive as this decrease is—despite the increase in homeworking due ...
2022| Till Köveker, Mats Kröger, Franziska Schütze
-
DIW Weekly Report 38 / 2022
Industrialized countries and emerging economies must cooperate in order to decarbonize the emissions-intensive industrial sector and to limit global warming to 1.5 degrees Celsius. While Germany and the other G7 countries have committed to supporting emerging economies in their efforts to combat climate change via international climate finance, it remains to be seen how this support can be implemented ...
2022| Heiner von Lüpke, Catherine Marchewitz, Karsten Neuhoff, Charlotte Aebischer, Mats Kröger
-
DIW Weekly Report 35/36 / 2022
The German Federal Government passed the “Easter Package” in July 2022, which envisages a number of measures for the expansion of renewable energy sources. The package retains sliding market premiums as a remuneration mechanism, which protect electricity producers unilaterally, while contracts for difference (CfDs), which also protect electricity customers, are only used in the offshore wind sector. ...
2022| Mats Kröger, Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein