-
DIW Wochenbericht 12 / 2021
Unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden viele Menschen. Geflüchtete gehören jedoch in vielen gesellschaftlichen Bereichen zu einer der am schlechtesten gestellten Gruppen. Sie leben überdurchschnittlich häufig in beengten Wohneinrichtungen wie Gemeinschaftsunterkünften und sind dadurch einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Gleichzeitig waren sie schon vor der Pandemie überproportional häufig ...
2021| Theresa Entringer, Jannes Jacobsen, Hannes Kröger, Maria Metzing
-
DIW Wochenbericht 38 / 2020
Bei der Lebenszufriedenheit haben sich Ost-und Westdeutsche seit der Wiedervereinigung deutlich angenähert, wenn auch die in Ostdeutschland lebenden Menschen weiterhin weniger zufrieden sind als die in Westdeutschland. Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Krise könnte diese Annäherung nun umkehren. Untersuchungen auf Basis der SOEP-CoV-Befragung zeigen aber, dass dies nicht der Fall ist, gleichwohl ...
2020| Stefan Liebig, Laura Buchinger, Theresa Entringer, Simon Kühne
-
DIW Weekly Report 12 / 2021
Many people are suffering from the consequences of the coronavirus pandemic. Refugees, however, belong to one of the underpriviliged groups in many areas of society. They are more likely than average to live in overcrowded living quarters such as community housing and are thus exposed to a higher risk of infection. At the same time, even before the pandemic, they were more likely than average to experience ...
2021| Theresa Entringer, Jannes Jacobsen, Hannes Kröger, Maria Metzing
-
DIW aktuell ; 67 / 2021
Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie und des ersten Lockdowns wurde vermutet, dass die Krise mit einer starken psychischen Belastung der Bevölkerung einhergehen würde. Im zweiten, deutlich längeren, Lockdown wurden diese Befürchtungen noch größer. Denn viele sahen dadurch die psychische Gesundheit der in Deutschland lebenden Menschen akut bedroht. Wie aktuelle Ergebnisse der SOEP-CoV-Studie zeigen, ...
2021| Theresa Entringer, Hannes Kröger
-
DIW aktuell ; 46 / 2020
Die Eindämmungsmaßnahmen im Zuge der Corona-Ausbreitung haben das Leben vieler Menschen in Deutschland grundlegend geändert. Welche Konsequenzen dies neben ökonomischen Folgen auch für die psychische Gesundheit der Bevölkerung hat, darüber wurde in den vergangenen Wochen viel spekuliert. Die ökonomische Unsicherheit, die Mehrbelastung durch Homeoffice oder Kinderbetreuung und die fehlenden sozialen ...
2020| Theresa Entringer, Hannes Kröger
-
DIW aktuell ; 41 / 2020
Die Corona-Pandemie und die politischen Entscheidungen zu ihrer Eindämmung verändern derzeit die Situation vieler Erwerbstätiger in Deutschland. Viele abhängig Beschäftigte arbeiten im Homeoffice, befinden sich in Kurzarbeit, fürchten um ihren Job oder haben diesen bereits verloren. Selbständige verzeichnen Umsatz- und Gewinneinbußen und sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Erwerbstätige ...
2020| Carsten Schröder, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Hannes Kröger, Martin Kroh, Simon Kühne, Stefan Liebig, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn
-
SOEPpapers 1136 / 2021
Die vorliegende Studie vergleicht das Niveau der selbstberichteten psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland im zweiten Covid-19 Lockdown (Januar/Februar 2021) mit der Situation im ersten Lockdown (März bis Juli 2020). Im zweiten Lockdown sank die Zufriedenheit mit der Gesundheit und stiegen die Sorgen um die Gesundheit im Vergleich zum ersten Lockdown. Beide Werte blieben aber weiterhin ...
2021| Theresa Entringer, Hannes Kröger
-
SOEPpapers 1097 / 2020
Die Corona-bedingten Schulschließungen sowie die Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen im April und Mai 2020 haben viele Eltern vor eine immense Herausforderung gestellt. Plötzlich mussten Kinder ganztags Zuhause betreut und beschult werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage nach der subjektiven Belastung, der sich Eltern durch die Beschulung Zuhause ausgesetzt sahen. Hierbei ...
2020| Sabine Zinn, Michael Bayer, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Martin Kroh, Hannes Kröger, Simon Kühne, Stefan Liebig, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer
-
SOEPpapers 1096 / 2020
Background: As a response to the spread of the coronavirus in Germany, day care centres and schools closed nationwide, leaving families to grapple with additional child care tasks. In Germany, as in many other societies, women shoulder the lion’s share of housework and child care responsibilities. While the gendered division of household labour has shifted in recent years as men have become more engaged ...
2020| Michaela Kreyenfeld, Sabine Zinn, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Martin Kroh, Hannes Kröger, Simon Kühne, Stefan Liebig, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer
-
SOEPpapers 1091 / 2020
Die Corona-Krise verändert nahezu alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland und weltweit. Die mit der Eindämmung des Virus verbundenen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen, „Social Distancing“ und die Schließung von Schulen, Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen beeinflussen dabei insbesondere das soziale Miteinander sowohl in Organisationen, Gruppen und Vereinen, als ...
2020| Simon Kühne, Martin Kroh, Stefan Liebig, Jonas Rees, Andreas Zick, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Hannes Kröger, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn