Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2018, 218 S.
Dorothea Schäfer, Mechthild Schrooten (Hrsg.)
Forschungsdirektorin Finanzmärkte in der Abteilung Makroökonomie
Themen: Geldpolitik, Finanzmärkte
Geld und die Welt
Dorothea Schäfer, Mechthild Schrooten
Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise – viel erreicht, noch viel zu tun
Felix Rutkowski, Alexander Schäfer, Isabel Schnabel
Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors
Heinz-J. Bontrup
Lässt sich die Geldschöpfung der Geschäftsbanken noch kontrollieren? – Geldpolitik seit der jüngsten Finanzkrise 2007/2008
Mathias Binswanger
Geld verändert die Welt
Reinhold Rickes
Verteilungseigenschaften der Renditen von Kryptowährungen: sind sie mit Aktien vergleichbar?
Armin Varmaz, Stephan Abée
Kryptowährungen in der Asset- Allokation: eine empirische Untersuchung auf Basis eines beispielhaften deutschen Multi-Asset-Portfolios
Tobias N. Glas, Thorsten Poddig
Eine empirische Analyse von Initial Coin Offerings (ICO)
Armin Varmaz, Nermin Varmaz
Rücküberweisungen durch Migrantinnen und Migranten: finanzmarktbezogene Gründe und wirtschaftliche Folgen
Timo Baas
Migration und Geld: können Remittances den Wohlstand eines Landes fördern?
Marcus Deetz, Anna Ammon, Neele Döpkens
Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden
Katharina Riebe
Null-Zins-Politik und PPP: ein Kaleidoskop zu Fallbeispielen von Markt- und Staatsversagen
Ernst Mönnich
Arthur R. Kroeber: „China’s Economy. What Everyone Needs to Know“. Oxford University Press, New York 2016: Buchbesprechung
Britta Kuhn
Günter Eder: „Die Rente im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Demographie. Datenbasierte Überlegungen zur Zukunft der gesetzlichen Rente“. RHOMBOS Verlag, Berlin 2018: Buchbesprechung
Kornelia Hagen