-
DIW Wochenbericht 12 / 2023
2023| Lukas Menkhoff
-
DIW Wochenbericht 12 / 2023
2023| Felix Weinhardt, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 12 / 2023
Wenn Eltern arbeitslos werden, hat das in mehrerlei Hinsicht Konsequenzen – nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihr Umfeld. Dieser Bericht geht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Frage nach, welchen Einfluss die Arbeitslosigkeit von Eltern in der Grundschulphase ihrer Kinder auf deren Bildungsergebnisse hat. Dafür werden Bildungsverläufe von Kindern, von denen ein ...
2023| Celina Tippmann, Felix Weinhardt
-
DIW Wochenbericht 12 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 11 / 2023
2023| Katharina Wrohlich
-
DIW Wochenbericht 11 / 2023
2023| Franziska Bremus, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 11 / 2023
Aufgrund des Klimawandels kommt es häufiger zu Stürmen, Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen. Die vorliegende empirische Analyse zeigt, dass eine bessere Integration von Ländern in internationale Finanzmärkte die gesamtwirtschaftlichen Abwehrkräfte gegen solche Schocks stärkt. Die Produktion ist nach einer Naturkatastrophe in Volkswirtschaften, die über Auslandsforderungen und -verbindlichkeiten ...
2023| Franziska Bremus, Malte Rieth
-
DIW Wochenbericht 11 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 10 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 10 / 2023
2023| Christian von Hirschhausen, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 10 / 2023
In Deutschland gehen die letzten drei Kernkraftwerke Mitte April endgültig vom Netz. Die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat allerdings auch hierzulande Forderungen nach dem Bau neuer Kernreaktoren angeheizt. Eine ähnliche Debatte wird im Kontext der Klimakrise auch international geführt. Atomenergie war aber schon seit den 1950er Jahren eine der teuersten Energiequellen ...
2023| Alexander Wimmers, Fanny Böse, Claudia Kemfert, Björn Steigerwald, Christian von Hirschhausen, Jens Weibezahn
-
DIW Wochenbericht 10 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 9 / 2023
2023| Claudia Kemfert
-
DIW Wochenbericht 9 / 2023
2023| Clara Schäper, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 9 / 2023
Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, beträgt in Deutschland nach wie vor 18 Prozent. Dieser Durchschnittswert ist allerdings nicht für alle Beschäftigten gleich. Große Unterschiede finden sich insbesondere nach dem Alter: Ab einem Alter von 30 Jahren steigt der Gender Pay Gap stark an und bleibt bis zum Ende des Erwerbslebens mit über 20 Prozent konstant hoch. Damit ...
2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
-
DIW Wochenbericht 9 / 2023
2023
-
DIW Wochenbericht 8 / 2023
2023| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 8 / 2023
2023| Alexander Kriwoluzky, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 8 / 2023
Durch die Corona-Pandemie und insbesondere den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind die Energiepreise stark gestiegen. Die damit einhergehende hohe Verbraucherpreisinflation zwingt die Europäische Zentralbank (EZB) ihrem Mandat entsprechend zum Handeln. Jedoch äußerte die EZB zunächst selbst Zweifel, etwas gegen die Energiepreissteigerungen ausrichten zu können. Wie dieser Wochenbericht auf ...
2023| Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky, Frederik Kurcz, Ben Schumann
-
DIW Wochenbericht 8 / 2023
2023