-
Medienbeitrag
Am 7. Dezember 2023 ist Halbzeit für die Ampel-Regierung. Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wolf-Peter Schill und Alexander Roth ziehen Bilanz und schauen sich die Fortschritte für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff an. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. ...
07.12.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Pressemitteilung
DIW-Studie empfiehlt zügige und integrierte Planung von Fernwärme-, Strom- und Gasverteilnetzen zur Wärmewende in Berlin – Ausbau von Photovoltaik auf Dächern zur Stromversorgung von Wärmepumpen in Gebäuden – Große Wärmepumpen gewinnen Wärme aus Erde, Abwasser, Industrieabwärme und Flüssen für Fernwärme – Wasserstoff zu knapp und teuer, um Erdgas zu ersetzen
Das Land Berlin muss die Wärmeversorgung ...
06.12.2023
-
Stellenangebot
04.12.2023| 3M-1-23
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Industriestaaten zahlen endlich an arme Länder, die besonders unter Klimaschäden leiden. Doch mehr muss folgen. Drei Ansätze für eine klimagerechte Welt Die kommenden zwei Wochen in Dubai werden nicht nur darüber entscheiden, ob wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen können. Sondern vielmehr darüber, wie wir leben wollen und wie gerecht unsere Welt sein wird – zwischen den Ländern, aber auch innerhalb ...
04.12.2023| Marcel Fratzscher
-
Stellenangebot
01.12.2023| KLI-4-23-ST
-
DIW aktuell
1. Dezember 2023 – Mit ambitionierten energiepolitischen Zielen hat die Ampel-Regierung vor zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ist die Erfolgsbilanz gemischt – in einzelnen Bereichen sind gute Fortschritte erzielt worden, in anderen klaffen große Lücken zwischen Ist- und Sollzustand. Der Ampel-Monitor Energiewende des Deutschen Instituts für...
01.12.2023| Adeline Gueret, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
-
Nachrichten [Graduate Center]
Mariza Montes de Oca Leon, who worked at the Energy, Transportation, Environment department, has successfully defended her dissertation at Humboldt University of Berlin.
The dissertation with the title "The political economy of carbon pricing: Modelling and empirical assessment of carbon pricing policies" was supervised by Prof. Dr. Franziska Holz.
We congratulate Mariza on her success ...
30.11.2023| Mariza Montes de Oca León
-
Medienbeitrag
Eine Weltklimakonferenz, angeführt von einem Öl-Lobbyisten? Von der COP 28 in Dubai wird nicht viel zu erwarten sein, schätzt Ökonomin Claudia Kemfert. Das sei aber auch irrelevant: Denn die Märkte haben sich schon längst entschieden - für Zukunft statt Vergangenheit. Die Welt schwankt von einer Schockwelle in die nächste Kriegsschock, Energieschock, Preisschock, Inflationsschock, Klimaschock. Es beginnt ...
30.11.2023| Claudia Kemfert
-
Blog Marcel Fratzscher
Marcel Fratzscher glaubt, Deutschland braucht eine Investitionsoffensive in Verkehr, Energie, Bildung und Digitalisierung. Selten in den letzten 30 Jahren war die wirtschaftliche Situation in Deutschland so schwierig wie aktuell. Das Problem ist nicht konjunktureller Natur – Deutschland ist nicht der kranke Mann Europas, wie gerne kolportiert wird –, sondern dass Deutschland nicht zukunftsfähig Richtung ...
30.11.2023| Marcel Fratzscher
-
Statement
Am Donnerstag beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai (COP 28). Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:
29.11.2023| Claudia Kemfert
-
Pressemitteilung
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sinkt im November den dritten Monat in Folge und steht mit nun 85,3 Punkten fast drei Punkte niedriger als im Oktober. Damit entfernt sich der Barometerwert deutlich von der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. Nachdem diese im dritten Quartal 2023 minimal ...
29.11.2023
-
Pressemitteilung
Zwei DIW-Studien nehmen Geflüchtete der Jahre 2015 und 2016 in den Fokus – Erwerbstätigkeit steigt mit der Zeit deutlich, vergleichsweise viele Personen schaffen Aufstieg in höhere Position – Sprachkurse und Bildungsabschlüsse spielen große Rolle – Erwerbstätigkeit der Frau geht auch bei Geflüchteten mit deutlich egalitärerer Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit einher – Politik sollte auf gezielte ...
29.11.2023
-
Statement
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich heute in einer Regierungserklärung zu den Folgen des Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts geäußert. Dazu eine Einordnung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
28.11.2023| Marcel Fratzscher
-
Medienbeitrag
Kaum wurde der Regelsatz für das Bürgergeld erhöht, gab es die erwartbaren Reaktionen: Der Lohnabstand sei nicht mehr gewahrt, es werde zu wenig sanktioniert und überhaupt gäbe es zu wenig Mitwirkungspflichten. Auch die Forderung, Empfänger von Bürgergeld zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten, ließ nicht lange auf sich warten. Wie sich solche lautstark vorgetragenen Forderungen in der Realität ...
27.11.2023| Johannes Geyer, Peter Haan
-
Blog Marcel Fratzscher
Ohne die Zusatzmilliarden ginge es Deutschland jetzt viel schlechter. Das zeigt: In Zeiten der Polykrise braucht es eine intelligente, flexible Schuldenbremse. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Deutschland in eine politische Krise treiben. Daran dürfte auch der nun von Bundesfinanzminister Lindner vorgestellte Plan nichts ändern, kommende Woche einen Nachtragshaushalt vorzustellen. Dabei ...
27.11.2023| Marcel Fratzscher
-
Personalie
Bewerben Sie sich jetzt für das PhD-Programm in Economics am DIW Graduate Center! Das Bewerbungsportal ist ab sofort geöffnet und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für eine Doktorandenstelle am DIW Berlin bis zum 11. Februar 2024! Alle Informationen zu den Voraussetzungen, dem Bewerbungsprozess und der Programmstruktur finden Sie hier: https://www.diw.de/de/diw_01.c.799242.de/application.html
23.11.2023
-
Personalie
Die diesjährigen Leibniz-Promotionspreise für die besten Doktorarbeiten aus Leibniz-Instituten in der Kategorie „Geistes- und Sozialwissenschaften“ gingen an Nicole Mensching und Jonas Jessen.
Jonas Jessen war von 2016 bis 2021 am DIW Graduate Center und forschte in der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin. Er wird für seine am DIW Berlin und der Freien Universität Berlin entstandene Dissertation ...
23.11.2023
-
Stellenangebot
22.11.2023| EVU-4-23-ST
-
Pressemitteilung
Offshore-Finanzvermögen, also im Ausland gehaltene Bankkonten und Wertpapierdepots, gemessen an der globalen Wirtschaftsleistung seit 2001 nahezu konstant – Schweiz verliert als Offshore-Finanzplatz an Bedeutung, Länder in Asien gewinnen – Automatischer Datenaustausch sollte ausgeweitet und um Immobilienvermögen ergänzt werden
Trotz internationaler Reformen und Datenaustauschprogrammen haben die globalen ...
22.11.2023
-
Statement
Nachdem das Bundesverfassungsgericht einen Nachtragshaushalt der Bundesregierung für das Jahr 2021 für verfassungswidrig erklärt hat, hat das Bundesfinanzministerium eine Haushaltssperre verhängt. Dazu äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
21.11.2023| Marcel Fratzscher