-
Stellenangebot
25.05.2023| SOEP-6-23-ST
-
Statement
Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres um 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Vierteljahr geschrumpft ist. Dazu ein Statement von Geraldine Dany-Knedlik, Co-Leiterin Konjunkturpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
25.05.2023| Geraldine Dany-Knedlik
-
Stellenangebot
24.05.2023| MAK-2-23-ST
-
Pressemitteilung
Mehrheit in Deutschland für staatliches Grundeinkommen ohne Verpflichtungen für Erwachsene – Analyse von zwei repräsentativen Umfragen zeigt, dass politische Zustimmung für Grundeinkommen vorhanden ist – Grundeinkommen sollte daher bei Reform der Sozialsysteme mitgedacht werden – Grundeinkommen kann Menschen unterstützen, wirtschaftliche Transformation in Klimakrise zu meistern
Ungebrochen von Corona ...
24.05.2023
-
Statement
Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass im vergangenen Jahr in Deutschland rund 0,6 Prozent mehr Wohnungen fertiggestellt wurden als 2021. Die Entwicklung kommentiert Konstantin Kholodilin, Immobilienökonom im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
23.05.2023| Konstantin A. Kholodilin
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Klagen über den Fachkräftemangel nehmen zu. In Deutschland gibt es zurzeit zwei Millionen offene Stellen, fünf Millionen weitere könnten in den nächsten zehn Jahren dazu kommen. Viele befürchten eine existenzielle Krise des deutschen Wirtschaftsmodells und einen großen Wohlstandsverlust. Der Fachkräftemangel hat jedoch auch gute Seiten. Wenn die Politik es richtig anstellt, kann sie diesen Mangel ...
22.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Bericht
In dieser Folge schauen sich Alexander Roth und Wolf-Peter Schill verschiedene Ziele der Ampel-Regierung im Bereich der Elektromobilität näher an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind. Dabei erklären sie auch, welche Arten von elektrischen Fahrzeugen es gibt, welche Rolle Brennstoffzellenfahrzeuge bei Pkw spielen und wie Elektrofahrzeuge gefördert werden. Zudem ...
17.05.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Pressemitteilung
42 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud-Lösungen – IT-Investitionen dieser Unternehmen gehen aber dadurch nicht wie erwartet zurück – Produktivität steigt im verarbeitenden Gewerbe – Wahrscheinlichkeit, auf cloudbasierte Lösungen umzusteigen, nimmt mit Unternehmensgröße und Breitbandverfügbarkeit zu
Immer mehr Unternehmen in Deutschland verlegen ihre IT-Aktivitäten in die Cloud, statt ...
17.05.2023
-
Stellenangebot
16.05.2023| STT-2-23
-
Stellenangebot
16.05.2023| SOEP-15-23
-
Personalie
Matteo Targa has successfully defended his dissertation "Empirical Essays on Inequality" supervised by Carsten Schröder at Freie Universität Berlin. Congratulations!
16.05.2023
-
Personalie
Mara Barschkett has successfully defended her dissertation titled "(Unintended) consequences of social and family policies on health and well-being: Five Essays in Health and Family Economics" supervised by C. Katharina Spieß (1. supervisor) and Peter Haan (2nd supervisor) at Freie Universität Berlin. Congratulations!
16.05.2023
-
Blog Marcel Fratzscher
Soll Deutschland die Vier-Tage-Woche einführen? Diese Frage sorgt vor allem bei Arbeitgebern für Irritation: sie plädieren für mehr "Bock auf Arbeit" und eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit. Auf der anderen Seite weisen Politikerinnen und manche Vertreter der Gewerkschaften auf die Vorteile einer kürzeren Arbeitszeit hin – auch für Unternehmen. Diese Diskussion ist wichtig und wegweisend in Zeiten ...
12.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Stellenangebot
12.05.2023| KLI-3-23-ST
-
Statement
Anlässlich der Ergebnisse der neuesten Steuerschätzung äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
11.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Pressemitteilung
DIW-Studie untersucht Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in Deutschland – Erwerbsbeteiligung steigt allmählich - Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration – Sprachförderung und Ausbildungsprogramme gezielt für geflüchtete Frauen mit Kindern müssen ausgebaut werden
Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, ...
10.05.2023
-
Statement
Bund und Länder treffen sich am morgigen Mittwoch zu einem Flüchtlingsgipfel. Im Vorfeld umstritten ist vor allem die Aufteilung von Kosten für Unterbringung und Integration der Geflüchteten. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
09.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Pressemitteilung
Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat Alexander Kritikos als Vorstandsmitglied und Claudia Kemfert als Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt (EVU) bestätigt.
Kritikos war im Mai 2021 als wissenschaftliches Mitglied in den DIW-Vorstand berufen worden. Er ist bereits seit 2008 am Institut und leitet die Forschungsgruppe Entrepreneurship. Mit dem heutigen ...
08.05.2023
-
Blog Marcel Fratzscher
4,5 Millionen Menschen beziehen eine Erwerbsminderungsrente. Doch viele von ihnen sind von Armut bedroht. Und künftige Reformen könnten die Situation noch verschärfen. Die Forderung nach einem höheren Renteneintrittsalter wird stetig lauter. In der Tat macht der Übergang der Babyboomer in die Rente eine grundlegende Reform erforderlich, die einerseits auskömmliche Renten gewährleistet und andererseits ...
08.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Statement
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte zu erhöhen. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
04.05.2023| Marcel Fratzscher