-
Forschungsprojekt
Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) ist eine Langzeitstudie, die systematisch Effekte frühkindlicher Förderung untersucht. BRISE begleitet für mehrere Jahre etwa 1.000 Familien in Bremen. Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung in den Familien und in den...
Aktuelles Projekt| Bildung und Familie, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Projekt "Improving School Admissions for Diversity and Better Learning Outcomes“ (iLearn) untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Vergabe- bzw. Zuweisungsregime bei Schulplätzen auf Bildungserfolg und Chancengleichheit. Gefragt wird, welche sozialen Gruppen am meisten von unterschiedlichen Vergaberegimen profitieren. Grundlegend ist die Annahme, dass Eltern mit hohem sozio...
Aktuelles Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Im Projekt „Regional Inequality in Germany: Assessment, Drivers and Consequences“ soll das Ausmaß der aktuellen regionalen Ungleichheit für Deutschland sowie deren Entwicklung im Zeitablauf detailliert beschrieben werden, kausale Ursachen für regionale Ungleichheiten untersucht werden und die politischen und sozialen Folgen der dokumentierten Trends der regionalen...
Aktuelles Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Die Finanzierung des Hochschulsystems ist in den Fokus intensiver nationaler und internationaler Debatten gerückt. Insbesondere die Frage, ob und in welchem Ausmaß die Studierenden selber zur Finanzierung ihrer Hochschulbildung beitragen sollen, wird stark diskutiert. In den letzten beiden Jahrzehnten haben zahlreiche Länder Studiengebühren eingeführt bzw. erhöht (z.B. England, die USA und...
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Wie keine andere Region vereint der Forschungsstandort Berlin eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen (Universitäten und Forschungsinstitute) im Bereich der Bildungsforschung. Die NachwuchswissenschaftlerInnen (Post-DoktorandInnen, DoktorandInnen sowie fortgeschrittene Studierende) dieser Einrichtungen stärker miteinander zu vernetzen, ist das Ziel des „Berlin...
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung sind an deutschen Universitäten nach wie vor unterrepräsentiert, obwohl auch sie vielfach eine Studienzugangsberechtigung erwerben. Welche bildungspolitischen Maßnahmen können dazu führen, dass sie sich häufiger als bisher für ein Studium entscheiden? Dieser Frage geht ein neues gemeinsames Forschungsprojekt des...
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel, Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Wie hat sich die Corona Pandemie kurzfristig auf die Beschäftigung von unterschiedlichen Gruppen ausgewirkt?
Welche Auswirkungen haben die Beschäftigungswirkungen auf das Arbeitseinkommen und daraus resultierend auf das Haushaltseinkommen und die Lebenslagen von Haushalten?
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie, Staat, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel, Staat, Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie, Staat
-
Forschungsprojekt
Mehr als die Hälfte aller Klein- und Vorschulkinder mit berufstätigen Müttern werden regelmäßig von ihren Großeltern betreut. Neben regelmäßigen Betreuungstätigkeiten springen Großeltern oft in Notfallsituationen ein – etwa im Krankheitsfall oder wenn die Kita geschlossen ist. Dass Großeltern eine wichtige Rolle im „Betreuungs...
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Frühe Bildungsbeteiligung wird vielerorts als ein wichtiges Instrument angesehen, um die kindliche Entwicklung zu fördern und die Arbeitsmarktbeteiligung von Eltern, insbesondere Müttern, zu erhöhen. Allerdings werden frühkindliche Betreuungsformen wie Kindertagesstätten (Kitas) sehr unterschiedlich genutzt. So besuchen Kinder mit niedrigem sozioökonomischen...
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Im Fokus dieses vom BMBF geförderten Projektes stehen nicht-monetäre Bildungserträge in unterschiedlichen Bereichen. In einem gemeinsamen interdisziplinären Verbundvorhaben mit dem DIPF Berlin/Frankfurt, der Humboldt-Universität und der Universität Hamburg werden in dem Projekt drei zentrale Bereiche adressiert, in denen nicht-monetäre Bildungserträge...
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Project PAGE focuses on the effects of the benefit amount that is paid monthly to parents taking parental leave in Germany. The monthly amount is usually between 65 percent and 100 percent of the leave-taking parent’s net earnings in the pre-birth period. The project examines whether eligibility for a higher/lower monthly amount changes the decision to take leave and if there are...
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Der Übergang in ein Studium ist nach wie vor vom sozioökonomischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler abhängig, auch wenn deren Fähigkeiten und andere beobachtbare Faktoren berücksichtigt werden. In Deutschland beträgt der Unterschied zwischen der Wahrscheinlichkeit ein Bachelorstudium zu beginnen bei Absolventen mit hohem und niedrigem sozioö...
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie