-
DIW aktuell
24. Juni 2021 - In von Unsicherheit geprägten Zeiten wie der COVID-19-Pandemie ist Vertrauen in die Mitmenschen eine wichtige gesellschaftliche Ressource: Denn die Pandemie kann nicht durch einzelne Institutionen oder Personen, sondern nur durch breite gesellschaftliche Kooperation überwunden werden. Wie aktuelle Ergebnisse der SOEP-CoV-Studie zeigen, ist das Vertrauen in andere auch in...
24.06.2021| Philipp Eisnecker, Martin Kroh
-
Medienbeitrag
Dieses Interview ist am 10.06.2021 auf ZEIT Online erschienen. DIE ZEIT: Herr Liebig, als Chef des Soziooekonomischen Panels sind Sie Herr über einen riesigen Datenschatz. Seit 1984 misst das Panel, was die Menschen in Deutschland bewegt, und befragt dafür 30.000 von ihnen intensiv und immer wieder. Wie geht es den Deutschen?
Stefan Liebig: Wirtschaftlich trotz der Pandemie ganz gut. In ...
10.06.2021| Stefan Liebig
-
Publikation
Menschen mit niedriger schulischer und beruflicher Bildung sind häufiger von Infektionen mit SARS-CoV-2 betroffen, wie jetzt erste Ergebnisse des Corona-Monitoring bundesweit (RKI-SOEP-Studie) zeigen. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass bis November 2020 etwa zwei von 100 Erwachsenen in Deutschland eine Infektion mit SARS-CoV-2 hatten. Das sind etwa doppelt so viele wie aus den Meldezahlen ...
09.06.2021| Monika Wimmer
-
Pressemitteilung
Gemeinsame Langzeitstudie des DIW Berlin und des Vereins Mein Grundeinkommen – 122 Teilnehmende wurden aus mehr als zwei Millionen BewerberInnen ausgewählt und werden nun drei Jahre lang durch private Spenden finanziert
Heute ist es soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für ...
01.06.2021
-
DIW aktuell
Die Schulschließungen in der Corona-Pandemie haben Ängste geweckt, dass gerade lernschwache Kinder oder Kinder von weniger gebildeten Eltern durch das Homeschooling abgehängt werden. Aktuelle Auswertungen der SOEP-CoV-Studie zeigen nun, dass die Bildung der Eltern zwar kaum Auswirkung auf die Lernzeiten der SchülerInnen hatte, solange die Schulen geschlossen waren. Aber das ...
11.05.2021| Sabine Zinn
-
Pressemitteilung
Im zweiten Lockdown sinkt Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen – Grund sind vor allem schrumpfende Einkünfte der Selbstständigen – Mittelfristig bleibt Ungleichheit aber auf stabilem Niveau, da Einkommen in der Breite steigen – Steigende Insolvenzzahlen könnten dies ändern – Anteil der von essentiellem Mangel Betroffenen hat sich zwischen 2008 und ...
05.05.2021
-
DIW aktuell
Sechs Jahre nach der Einführung des Mindestlohns in Deutschland stehen vor allem die Höhe des Mindestlohns und seine europaweite Einführung im Fokus der politischen Debatte. Dabei wird zu wenig auf weitere strukturelle Schwachstellen eingegangen, die im Rahmen der Mindestlohneinführung zutage traten. So lassen sich Stundenlohnerhöhungen nicht eins zu eins in Erhö...
26.04.2021| Alexandra Fedorets
-
Pressemitteilung
Weibliche Selbstständige müssen deutlich häufiger Einkommensverluste hinnehmen – Wahrscheinlichkeit, von Eindämmungsmaßnahmen betroffen zu sein, ist bei selbstständigen Frauen um 60 Prozent höher als bei entsprechenden Männern – Weibliche Selbstständige leiden stärker unter psychischen Belastungen als ihre männlichen Pendants ...
14.04.2021
-
Pressemitteilung
Einsamkeit und psychische Belastungen stiegen in der Bevölkerung in Deutschland durch die Pandemie, bei Geflüchteten blieben sie hoch – Vor der Pandemie waren Geflüchtete deutlich einsamer als die übrige Bevölkerung – Menschen ohne Migrationshintergrund fühlen sich nun im Schnitt so einsam wie Geflüchtete im Jahr 2017
Die Corona-Pandemie verschärft ...
25.03.2021
-
Publikation
Wie groß ist das Armutsrisiko für die Menschen in Deutschland? Wie entwickeln sich ihre Vermögensverhältnisse? Wie wird die Einkommensgerechtigkeit in Deutschland und Europa wahrgenommen? Dies sind nur einige der Fragen, auf die der Datenreport 2021 Antworten auf Basis der SOEP-Daten gibt.
Insgesamt ist ein Viertel der 52 Berichte des Datenreports auf Grundlage der SOEP-Daten ...
17.03.2021| Monika Wimmer
-
Bericht
Um neuen NutzerInnen und Interessenten auch in Zeiten von Corona den Einstieg in die Welt der SOEP-Daten zu erleichtern, bieten wir im März einen weiteren Online-Workshop an.
Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie des SOEP sowie sich daraus ergebende Analysepotentiale werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Der Workshop findet ganztägig ...
15.03.2021
-
Bericht
Forschenden, die mit den kleinräumigen SOEP-Regionaldaten arbeiten möchten, können wir normalerweise Arbeitsplätze im FDZ SOEP anbieten. Leider ist dies aufgrund der Corona-Maßnahmen weiter eingeschränkt. Bis Ende August 2021 haben wir keine Kapazitäten mehr – über die bereits zugesagten Aufenthalte hinaus. Gerne nehmen wir Sie in unsere Warteliste auf.
Anfragen ...
12.03.2021| Christine Kurka
-
Bericht
Vielleicht hat es die Eine oder der Andere schon bemerkt: Nach den DIW-Seiten erstrahlen jetzt auch die FDZ-Seiten des SOEP in einem neuen frischen Design. Neben der Umstellung auf eine Darstellung, die auch auf anderen Geräten als dem klassischen Desktop-Monitor gut zu nutzen ist, gibt es unter anderem folgende Neuerungen, auf die wir hinweisen möchten:
Die Forschung der SOEP-Gruppe am ...
02.03.2021| Uta Rahmann
-
DIW aktuell
Während des ersten Corona-Lockdowns wurde der Zugang zu Hartz IV erleichtert, um die Folgen der Eindämmungsmaßnahmen abzufedern. So wurden beispielsweise die Angemessenheitsprüfung zu den Unterkunftskosten und die Vermögensprüfung abgeschafft sowie auf Sanktionen verzichtet. Diese Änderungen waren zunächst bis Ende März befristet und wurden jetzt im...
12.02.2021| Jürgen Schupp
-
Bericht
Wie haben die Menschen in Deutschland ihre Freizeit während dem ersten Lockdown genutzt? Insbesondere Sport, das Durchführen von Reparaturen und Erholen haben als tägliche Aktivität einen deutlichen Anstieg erfahren. Künstlerische und musische Tätigkeiten wurden hingegen von Personen, die ihnen ohnehin selten nachgehen, gänzlich aufgegeben. Mit Blick auf den Haushaltstyp ...
11.02.2021| Hans Walter Steinhauer
-
Publikation
Das Studienprotokoll der Studie CORONA-MONITORING bundesweit (RKI-SOEP-Studie) ist in der Zeitschrift Journal of Health Monitoring erschienen und frei zugänglich.
In der Studie, die in einer Zusammenarbeit zwischen dem Robert-Koch-Institut und dem Sozio-oekonomischen Panel am DIW Berlin durchgeführt wurde, wurde den Befragten des SOEP Selbsttests in Form von PCR- und DBS-Test zugesandt, ...
11.02.2021| Markus M. Grabka
-
Pressemitteilung
Studie des DIW Berlin und der Universität Bielefeld zur Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Trans*-, queer und Inter*-Menschen (LGBTQI*) im Vergleich zum Rest der Bevölkerung – LGBTQI*-Menschen erkranken öfter – Diskriminierungserfahrungen oft als Ursache anzusehen
LGBTQI*-Menschen haben schlechtere Aussichten auf ein gesundes Leben: Sie leiden deutlich häufiger ...
10.02.2021
-
Pressemitteilung
Hälfte aller Erbschaften und größeren Schenkungen geht an die obersten zehn Prozent der Begünstigten – Vor allem bereits Vermögende erben am häufigsten und die höchsten Beträge – Ostdeutsche erhalten seltener und kleinere Erbschaften – Vermögensdifferenz zwischen Begünstigten und Nicht-Begünstigten steigt deutlich
Zehn ...
03.02.2021
-
Pressemitteilung
Geflüchtete verbessern durch Mentorenprogramme ihre Deutschkenntnisse und nehmen mehr am gesellschaftlichen Leben teil – Weitere Erfolge beispielsweise bei der Arbeitsmarktintegration könnten folgen – Zugang zu Programmen sollte erleichtert werden
Im Zuge der hohen Fluchtzuwanderung 2014 bis 2016 gingen vielfältige zivilgesellschaftliche Projekte an den Start, um die Integration ...
02.12.2020
-
Personalie
Martin Gerike, Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung am SOEP, wurde mit dem Leibniz-Auszubildendenpreis 2020 ausgezeichnet. Prämiert wurden insgesamt 3 Auszubildende in der Leibniz-Gemeinschaft, die neben sehr guten fachlichen Leistungen ein überdurchschnittliches Engagement über die Ausbildung hinaus zeigten.
Martin Gerike (21) durchlief im Sozio-oekonomischen Panel ...
30.11.2020