-
Pressemitteilung
Gesellschaftliche Rolle rückwärts? ForscherInnen von DIW Berlin und Freier Universität Berlin nehmen Einstellungen zu Geschlechterrollen unter die Lupe – Insbesondere westdeutsche Väter mit jungen Kindern vertreten seit der Corona-Pandemie deutlich seltener sehr egalitäre Ansichten
Die coronabedingten Kita- und Schulschließungen haben bei einigen Eltern die Ansichten ...
25.08.2021
-
Medienbeitrag
Nicht Genies, sondern die Arbeit vieler einzelner Forscher entscheidet über wissenschaftlichen Fortschritt. Allerdings nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Wissenschaft hat nun einen Weg gefunden, die Weisheit der vielen für sich zu nutzen. Dieser Artikel erschien am 10. August 2021 als Gastbeitrag in der WELT. Es ist immer wieder mal die Rede von Schwarmintelligenz, die ...
11.08.2021| Gert G. Wagner
-
Bericht
Wie wirken sich verschiedene Befragungswege und Mixed-Mode-Designs auf die Qualität von Haushaltserhebungen aus? Zu diesem Thema haben sich namhafte ExpertInnen, darunter auch der SOEP-Leiter Stefan Liebig, auf Einladung des Ausschusses für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft und des Bayerischen Landesamts für Statistik virtuell ausgetauscht. Das SOEP möchte ...
10.08.2021
-
Bericht
Immer wieder ist in Debatten von einer neuen Lagerbildung die Rede: Demnach sprächen sich zum Beispiel die besser gestellten Gruppen für Migration und die Anerkennung von Diversität aus, während die schlechter gestellten dem ablehnend gegenüberstünden. Auf Basis der SOEP-Innovations-Stichprobe aus dem Jahr 2017 hat nun ein Team von Sozialwissenschaftlern der Humboldt Universität ...
29.07.2021
-
Bericht
Viele Indikatoren für den 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, der im Mai verabschiedet wurde, wurden mit Hilfe der SOEP-Daten gebildet.
Die Indikatoren wurden auf der Webseite des ARB in interaktiven Grafiken aufbereitet, die Grafiken und die Daten stehen zum Download zur Verfügung.
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Links zur wissenschaftlichen Begleitforschung mit SOEP-Daten ...
23.07.2021
-
Medienbeitrag
Eine Folge der Regenkatastrophe sind die immensen Kosten der Gebäudeschäden. Hier hilft eine Versicherungspflicht – die auch künftige Klimarisiken reduzieren kann. Der Klimawandel hat dieser Tage gezeigt, welche katastrophalen Folgen er hat: Sturmtief Bernd ist über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Teile Hessens gezogen und hat durch extremen Dauerregen ...
20.07.2021| Gert G. Wagner
-
DIW aktuell
Die COVID-19-Pandemie führte im Jahr 2020 für viele Selbstständige zu einem negativen Einkommensschock. Wie hat sich die Pandemie im weiteren Verlauf auf die Bereitschaft ausgewirkt, in dieser Erwerbsform zu verbleiben? Während im Jahr 2019 noch rund 85 Prozent der im Vorjahr Selbstständigen weiterhin einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, trifft dies zu...
15.07.2021| Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
-
Pressemitteilung
Parteibindungen unter Menschen mit Einwanderungsgeschichte seltener als in der restlichen Bevölkerung – Eingewanderte aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion neigen häufiger der CDU/CSU zu, Eingewanderten aus Südeuropa und der Türkei der SPD – Aktivere Ansprache und stärkere Vertretung von Interessen nötig, um Parteibindungen unter Eingewanderten zu stärken
Wenige ...
14.07.2021
-
Pressemitteilung
Drei Studien mit Vorschlägen, wie mehr Haushalte zu Immobilieneigentum kommen könnten – Handlungsbedarf bei Wohnungsbauprämie und Immobilienbesteuerung – Sozialkaufprämie kann bisherige Förderung ergänzen und Haushalte vor Verdrängung schützen – Vermögensungleichheit würde sinken, wenn Immobilieneigentum gleicher verteilt ist
Die ...
07.07.2021
-
DIW aktuell
Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie und des ersten Lockdowns wurde vermutet, dass die Krise mit einer starken psychischen Belastung der Bevölkerung einhergehen würde. Im zweiten, deutlich längeren Lockdown wurden diese Befürchtungen noch größer. Denn viele sahen dadurch die psychische Gesundheit der in Deutschland lebenden Menschen akut bedroht. Wie aktuelle...
01.07.2021| Theresa Entringer, Hannes Kröger
-
Personalie
Jan Berkes has successfully defended his dissertation "Causes and Consequences of Educational Attainment and Household Decisions - Six Essays in Applied Microeconomics" supervised by Katharina Spieß (1st supervisor) and Lukas Menkhoff (2nd supervisor) at Free University Berlin. Congratulations!
28.06.2021
-
Personalie
Daniel Graeber has successfully (with summa cum laude!) defended his dissertation "Socio-Economic Causes and Consequences of Individual Health as well as Public Health Crises" supervised by Professor Dr. Marco Caliendo (1st supervisor) and Professor Dr. Daniel D. Schnitzlein (2nd supervisor) at University of Potsdam. Congratulations!
28.06.2021
-
DIW aktuell
24. Juni 2021 - In von Unsicherheit geprägten Zeiten wie der COVID-19-Pandemie ist Vertrauen in die Mitmenschen eine wichtige gesellschaftliche Ressource: Denn die Pandemie kann nicht durch einzelne Institutionen oder Personen, sondern nur durch breite gesellschaftliche Kooperation überwunden werden. Wie aktuelle Ergebnisse der SOEP-CoV-Studie zeigen, ist das Vertrauen in andere auch in...
24.06.2021| Philipp Eisnecker, Martin Kroh
-
Medienbeitrag
Dieses Interview ist am 10.06.2021 auf ZEIT Online erschienen. DIE ZEIT: Herr Liebig, als Chef des Soziooekonomischen Panels sind Sie Herr über einen riesigen Datenschatz. Seit 1984 misst das Panel, was die Menschen in Deutschland bewegt, und befragt dafür 30.000 von ihnen intensiv und immer wieder. Wie geht es den Deutschen?
Stefan Liebig: Wirtschaftlich trotz der Pandemie ganz gut. In ...
10.06.2021| Stefan Liebig
-
Publikation
Menschen mit niedriger schulischer und beruflicher Bildung sind häufiger von Infektionen mit SARS-CoV-2 betroffen, wie jetzt erste Ergebnisse des Corona-Monitoring bundesweit (RKI-SOEP-Studie) zeigen. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass bis November 2020 etwa zwei von 100 Erwachsenen in Deutschland eine Infektion mit SARS-CoV-2 hatten. Das sind etwa doppelt so viele wie aus den Meldezahlen ...
09.06.2021| Monika Wimmer
-
Pressemitteilung
Gemeinsame Langzeitstudie des DIW Berlin und des Vereins Mein Grundeinkommen – 122 Teilnehmende wurden aus mehr als zwei Millionen BewerberInnen ausgewählt und werden nun drei Jahre lang durch private Spenden finanziert
Heute ist es soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für ...
01.06.2021
-
DIW aktuell
Die Schulschließungen in der Corona-Pandemie haben Ängste geweckt, dass gerade lernschwache Kinder oder Kinder von weniger gebildeten Eltern durch das Homeschooling abgehängt werden. Aktuelle Auswertungen der SOEP-CoV-Studie zeigen nun, dass die Bildung der Eltern zwar kaum Auswirkung auf die Lernzeiten der SchülerInnen hatte, solange die Schulen geschlossen waren. Aber das ...
11.05.2021| Sabine Zinn
-
Pressemitteilung
Im zweiten Lockdown sinkt Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen – Grund sind vor allem schrumpfende Einkünfte der Selbstständigen – Mittelfristig bleibt Ungleichheit aber auf stabilem Niveau, da Einkommen in der Breite steigen – Steigende Insolvenzzahlen könnten dies ändern – Anteil der von essentiellem Mangel Betroffenen hat sich zwischen 2008 und ...
05.05.2021
-
DIW aktuell
Sechs Jahre nach der Einführung des Mindestlohns in Deutschland stehen vor allem die Höhe des Mindestlohns und seine europaweite Einführung im Fokus der politischen Debatte. Dabei wird zu wenig auf weitere strukturelle Schwachstellen eingegangen, die im Rahmen der Mindestlohneinführung zutage traten. So lassen sich Stundenlohnerhöhungen nicht eins zu eins in Erhö...
26.04.2021| Alexandra Fedorets
-
Pressemitteilung
Weibliche Selbstständige müssen deutlich häufiger Einkommensverluste hinnehmen – Wahrscheinlichkeit, von Eindämmungsmaßnahmen betroffen zu sein, ist bei selbstständigen Frauen um 60 Prozent höher als bei entsprechenden Männern – Weibliche Selbstständige leiden stärker unter psychischen Belastungen als ihre männlichen Pendants ...
14.04.2021