-
Bericht
Wie hat sich das Wohlbefinden von Familien während der Corona-Pandemie verändert? Hat die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Beruf und in der Familie in den vergangenen Wochen und Monaten einen Rückschlag erlitten? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich in der neuesten Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin". Dazu unter anderem eine Übersicht ...
02.09.2020| C. Katharina Spieß
-
Personalie
Mathias Huebener, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Familie, wurde als Fellow des College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) zum stellvertretenden Repräsentanten der dritten CIDER-Kohorte im Steering Committee von CIDER gewählt. CIDER ist eine gemeinsame Initiative des Leibniz Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) und der Jacobs Foundation zur ...
24.08.2020
-
Pressemitteilung
Vier Studien auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) – Geflüchtete gehören meist zur besser gebildeten Hälfte ihrer Herkunftsgesellschaft – Eigene hohe Erwartungen an die Aufnahme einer Beschäftigung erfüllten sich teilweise – Schulische und außerschulische Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher vielfach erfolgreich – Sorgen ...
19.08.2020
-
Bericht
Die Coronavirus-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben dazu geführt, dass viele Kitas und Schulen ihrem Bildungsauftrag zeitweilig gar nicht oder nur sehr eingeschränkt nachkommen konnten. Eine verlässliche technische und organisatorische Infrastruktur, die eine vollständige Schließung von Bildungseinrichtungen auffangen könnte, ...
05.08.2020| C. Katharina Spieß
-
Medienbeitrag
Dieser Text von C. Katharina Spieß erschien am 5. Juni 2020 als Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau. Es gibt auch Geld für die Kinder im Konjunkturpaket der Regierung. Aber Kita und Schule kommen zu kurz. Wir brauchen jede Menge Platz für Unterricht - und viel mehr Personal. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung ist insgesamt größer geworden als gedacht. Vieles steckt ...
08.06.2020| C. Katharina Spieß
-
DIW aktuell
Seit März hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff. Weitreichende Beschränkungen des sozialen Lebens wurden vor allem zum Schutz älterer und weiterer besonders gefährdeter Menschen erlassen. Seit Mai werden diese Maßnahmen schrittweise gelockert. Dabei stellt sich verstärkt die Frage, wie trotz der Lockerungen vulnerable Teile der Bevölkerung...
29.05.2020| Daniel Kemptner, Jan Marcus
-
DIW aktuell
Viele Studierende erleben in der der Corona-Pandemie einen veränderten Alltag – Vorlesungen und Seminare finden fast ausschließlich online statt, gelernt wird vornehmlich von zu Hause aus. Auch finanziell müssen viele dieser jungen Menschen mit einer angespannten Situation umgehen: Oft sind es klassische Studi-Jobs als Service-Kraft oder Aushilfe, die im Zuge der Krise...
26.05.2020| Jan Berkes, Frauke Peter, C. Katharina Spieß
-
Pressemitteilung
Studie auf Basis des Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up) – Bachelorstudierende wurden über Nutzen und Finanzierung eines Masterstudiums informiert – Männer schätzen im Anschluss Perspektiven mit Bachelorabschluss allein höher ein als zuvor, kein Effekt bei Frauen – Informationsangebote sollten ausgebaut werden
Online-Informationen zum Masterstudium verändern ...
20.05.2020
-
Statement
Anlässlich des morgigen Internationalen Tages der Familie spricht sich C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), für eine umfassende Unterstützung von Familien aus:
14.05.2020| C. Katharina Spieß
-
Statement
Fünf ÖkonomInnen aus Wirtschaftsforschungsinstituten und Hochschulen, darunter C. Katharina Spieß vom DIW Berlin, haben Vorschläge für ein nachhaltiges Investitionsprogramm vorgelegt. Die zentralen Empfehlungen für den Bereich der Bildungsinvestitionen fasst Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin, wie folgt zusammen:
07.05.2020| C. Katharina Spieß
-
Pressemitteilung
92 ÖkonomInnen aus dem Bereich der Bildungsforschung in Deutschland unterzeichnen bildungsökonomischen Aufruf – Gravierende Folgen der Kita- und Schulschließungen, Bildungsungleichheiten könnten steigen – Maßnahmen nötig, um auch zu Hause alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen – Kita- und Schulbesuch sollte für alle Gruppen zumindest zeitweise ...
05.05.2020
-
Bericht
Mehr als die Hälfte aller Klein- und Vorschulkinder mit berufstätigen Müttern werden regelmäßig von ihren Großeltern betreut. Neben regelmäßigen Betreuungstätigkeiten spielen Großeltern eine wichtige Rolle in Notfallsituationen – etwa im Krankheitsfall oder wenn die Kita geschlossen ist. In einem gerade begonnenen zweijährigen Forschungsprojekt ...
30.04.2020| C. Katharina Spieß
-
Bericht
Die neue Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin" ist erschienen. Top-Thema ist selbstverständlich die Corona-Pandemie und deren Folgen. Schulschließungen, Kitaschließungen, systemrelevante Berufe: Zu gleich drei Themen, die derzeit viel Aufmerksamkeit erfahren, haben DIW-ForscherInnen bereits erste Studien und Analysen vorgelegt. Im Editorial des Newsletters schildert ...
24.04.2020| C. Katharina Spieß
-
DIW aktuell
Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Familien auf den Kopf gestellt. Kitas und Schulen sind geschlossen, viele Kinder sind nun tagsüber zu Hause – genau wie viele Eltern, die etwa vom Home-Office aus arbeiten. Was bedeutet diese Konstellation für Eltern und deren Zeiteinteilung mit Blick auf Kinderbetreuung, Erwerbsarbeit und Hausarbeit? Aktuelle repräsentative Daten zu...
20.04.2020| Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights
-
Pressemitteilung
Die von Bund und Ländern gestern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige Eltern vor große Probleme. Die Wiederöffnung von Schulen soll frühestens Anfang Mai erfolgen und dann auch nur schrittweise. Für Kitas gibt es noch keine Perspektive. ...
16.04.2020
-
DIW aktuell
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die SchülerInnen überwiegend zu Hause lernen – in welcher Form genau, wird von Schule zu Schule sehr unterschiedlich gehandhabt. Diese Analyse zeigt, dass sich Schulkinder je nach Leistungsniveau signifikant in der schulischen Motivation, den häuslichen...
06.04.2020| Mathias Huebener, Laura Schmitz
-
Pressemitteilung
ForscherInnen des DIW Berlin untersuchen Unterschiede in der Kita-Nutzung unter Dreijähriger und deren Gründe nach Bildungsgrad der Mutter und Migrationshintergrund beider Eltern – Kinder von Müttern ohne Abitur oder mit Migrationshintergrund beider Eltern gehen seltener zur Kita – Gute-KiTa-Gesetz will Teilhabe im Kita-Bereich verbessern – Schaffung zusätzlicher ...
01.04.2020
-
DIW aktuell
Hinweis: Das DIW aktuell Nr. 28 vom 24. März 2020 wurde auf Grund von Dateninkonsistenzen und Fehlern in der Darstellung grundlegend überarbeitet und steht nun, mit neuen Analysen erweitert, als DIW aktuell Nr. 48 vom 29. Juni 2020 zur Verfügung.
24.03.2020| Josefine Koebe, Claire Samtleben, Annekatrin Schrenker, Aline Zucco
-
Bericht
Mathias Huebener aus der Abteilung Bildung und Familie ist in den Bildungsökonomischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik aufgenommen worden. Diese Entscheidung fällten die Mitglieder des Bildungsökonomischen Ausschusses, in dem Bildungsökonominnen und -ökonomen aus dem deutschsprachigen Raum zusammenkommen, bei ihrer Jahrestagung in Wien am 27./28. Februar 2020. ...
05.03.2020| Mathias Huebener
-
Bericht
Der Ausbau von Ganztagsangeboten für Kinder im Grundschulalter ist gegenwärtig eines der zentralen familien- und bildungspolitischen Ziele. Mittelfristig soll es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschulkinder geben. Ein Hauptziel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur Eltern mit Kindern im Kita-Alter ermöglichen, sondern auch darüber hinaus. Mit ...
20.01.2020| C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich