Welche Rolle spielen Oma und Opa für die Betreuung von Kindern in Deutschland? Und hat sich daran im Zuge des Kita-Ausbaus der vergangenen Jahres etwas geändert? Diesen und vielen weiteren Fragen in diesem Zusammenhang ist ein Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in den vergangenen ...
Am 8. März 2022 erschien auf Spiegel Online ein Interview mit DIW-Forscherin Katharina Wrohlich. Corona hat für viele Menschen den Arbeitsalltag verändert. Verbessert hat sich für Frauen aber wenig. Arbeitsmarktexpertin Katharina Wrohlich sagt, woran das liegt – und warum Chefs zu Frauen unfairer sind.
SPIEGEL: Frau Wrohlich, hat die Pandemie Frauen im Kampf um Gleichberechtigung ...
Eltern waren zu Beginn der vierten Corona-Welle im Oktober deutlich zufriedener mit dem Familienleben, der Kinderbetreuung und dem Leben allgemein als in den Lockdowns im vergangenen Winter und Frühjahr. Gleichzeitig äußerten sie deutlich weniger Sorgen als im April, etwa mit Blick auf die Bildung und wirtschaftliche Zukunft ihrer Kinder. Trotz vergleichsweiser hoher Inzidenzen...
23.11.2021| Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner
Jonas Jessen, who worked at the Education and Family department, has successfully defended his dissertation at the Freie Universität Berlin.
The dissertation with the title "Unintended Consequences and Spill-over Effects of Family Policies: Six Essays in Labour and Family Economics" was supervised by Prof. C. Katharina Spieß (DIW Berlin, Freie Universität Berlin) and Prof. ...
Studie untersucht Engagement von Müttern in der Schule und Unterstützung ihrer Kinder zu Hause – Unterschiede nach beruflichem Bildungsabschluss mitunter beträchtlich und nur teilweise durch Schulnoten der Kinder zu erklären – Etwa in Schulgremien sollten Eltern aus allen Bildungsgruppen vertreten sein, um alle Schülerinnen und Schüler zu repräsentieren ...
Jan Berkes, who worked at the Education and Family department, has successfully defended his dissertation at the Freie Universität Berlin.
The dissertation with the title "Causes and Consequences of Educational Attainment and Household Decisions - Six Essays in Applied Microeconomics" was supervised by Prof. C. Katharina Spieß (DIW Berlin, Freie Universität Berlin) ...
Auf zu neuen Ufern für Prof. C. Katharina Spiess. Mit großen Stolz, aber auch Bedauern, verabschieden sich die MitarbeiterInnen der Abteilung Bildung und Familie von Ihrer geschätzten Abteilungsleiterin, Mentorin, Doktormutter und Kollegin Prof. Dr. C. Katharina Spiess.
Seit 1. Oktober 2021 leitet Sie das Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (Link zur Pressemitteilung ...
Die jüngsten Erkenntnisse aus der Bildungs- und Familienforschung des DIW Berlin gibt es kompakt zusammengefasst in der neuen Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin". Unter anderem geht es um Empfehlungen für die Kita-Politik der nächsten Bundesregierung und die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Familien. Außerdem: Welche Folgen hat Elternzeit für ...
Gesellschaftliche Rolle rückwärts? ForscherInnen von DIW Berlin und Freier Universität Berlin nehmen Einstellungen zu Geschlechterrollen unter die Lupe – Insbesondere westdeutsche Väter mit jungen Kindern vertreten seit der Corona-Pandemie deutlich seltener sehr egalitäre Ansichten
Die coronabedingten Kita- und Schulschließungen haben bei einigen Eltern die Ansichten ...
Den Kita-Ausbau fortführen, einheitliche Qualitätsmindeststandards festlegen, Zentren für Familien ausbauen und den Erzieherberuf attraktiver machen: Dies sind nur einige Ansätze eines Zehn-Punkte-Programms für die Kita-Politik der nächsten Bundesregierung, das in diesem DIW aktuell skizziert wird. Der Handlungsbedarf besteht nicht nur, aber auch vor dem Hintergrund...
Der Bundestag hat heute das Ganztagsförderungsgesetz verabschiedet, das auch einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter vorsieht. Dazu ein Statement von C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Die Corona-Pandemie hat viele Familien vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Deren Situation kommentiert anlässlich des bevorstehenden Tages der Familie (15. Mai) C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin:
Von C. Katharina Spieß, Mathias Huebener und Astrid PapeinfoFU Berlin und Gast bei der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin.
Am Samstag, den 15. Mai, ist der Tag der Familie – da lohnt es sich zu schauen, wie es Familien geht. Seit Anfang dieses Jahres hat der FamilienMonitor_Corona des DIW Berlin in Zusammenarbeit mit infratest dimap regelmäßig und aktuell über ...
Studie analysiert Belastungsempfinden und Zufriedenheit von Erzieherinnen – Vielen fehlt es an monetärer, aber auch an nichtmonetärer Anerkennung – Attraktivitätsoffensive für Erzieherberuf sollte dringend ausgebaut werden
Acht von zehn Erzieherinnen in Deutschland fühlen sich durch ein als unangemessen empfundenes Gehalt belastet. Auch zu viel Zeitdruck und ein ...
Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend formuliert Ansatzpunkte für eine Familienpolitik nach dem Lockdown, bei abklingender Pandemie und für eine Zeit, in der das Leben mit dem Virus wieder im „Präsenzbetrieb“ möglich ist.
Dieses Papier wird in Kürze auch als barrierefreies ...
Studie untersucht Daten zu fast 9,2 Millionen gesetzlich krankenversicherten Kindern – Diagnosen körperlicher Krankheiten im ersten Lockdown deutlich gesunken – Rückgang der Infektionen bei Ein- und Zweijährigen mit etwa 50 Prozent am größten – Gesundheitsprävention an Kitas und Schulen über Pandemie hinaus wichtig, auch mit Blick auf Langfristfolgen
Die ...
Das neueste Update des FamilienMonitor_Corona betrachtet die Sorgen und das Wohlbefinden von Familien im Zeitraum 31. März bis 13. April 2021. In diesen Zeitraum fallen in vielen Bundesländern die Osterferien. Die Zahl der Neuinfektionen ist in diesem Zeitraum weiter dynamisch gewachsen. HausärztInnen haben mit dem Impfen gegen das Corona-Virus begonnen, wodurch seit Impfbeginn Höchstwerte ...
Einführung allgemeiner Studiengebühren vor etwa 15 Jahren hatte sowohl erwünschte als auch unerwünschte Folgen – Studie untersucht erstmals Auswirkungen auf zum Zeitpunkt der Einführung bereits eingeschriebene Studierende – Nachgelagerte Studiengebühren, die erst später und ab einem bestimmten Einkommen gezahlt werden müssen, könnten Kompromiss ...
Der aktuelle FamilienMonitor_Corona berichtet über Sorgen und das Wohlbefinden von Familien im Zeitraum vom 17. bis 30. März 2021. In dieser Zeit ist die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Corona-Virus weiter dynamisch gewachsen. Es häuften sich Berichte darüber, dass auch in Kitas und Schulen das Infektionsgeschehen zunimmt und sich die ansteckendere britische Mutante B.1.1.7 weiter ...
Es liegen neue Ergebnisse des FamilienMonitor_Corona zu den Sorgen und dem Wohlbefinden von Familien im Zeitraum 3. bis 16. März 2021 vor. Dieser Zeitraum war von einem Infektionsgeschehen geprägt, in dem die Neuinfektionen zunächst stagnierten, um dann wieder dynamisch zu steigen. Dennoch hat dieser Zeitraum durch die zunehmende Wiederaufnahme des Kita- und Schulbetriebs etwas Erleichterungen ...