Direkt zum Inhalt

Nachrichten der Abteilung Unternehmen und Märkte

close
Gehe zur Seite
remove add
319 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Diversifizierung der Lieferketten kann vorteilhaft für Unternehmenserfolg sein

    Mehrzahl deutscher Unternehmen importiert Güter der Informations- und Kommunikationstechnologie aus einigen wenigen Bezugsländern – Politik strebt eine Verringerung von Abhängigkeiten an ­– Empirische Analysen zeigen, dass stärkere Diversifizierung nicht zulasten der Unternehmen geht Wenn deutsche Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus vielen verschiedenen Ländern beziehen, ...

    15.11.2023
  • Statement

    Wohnungsneubau: Gezieltere Maßnahmen statt Aktionismus

    Auf dem Wohnungsgipfel hat die Bundesregierung ein Paket gegen den Wohnungsmangel beschlossen. Martin Gornig, Bauexperte und Forschungsdirektor für Industriepolitik im DIW Berlin, kommentiert die Maßnahmen wie folgt:

    25.09.2023| Martin Gornig
  • Pressemitteilung

    Industriestrompreis nicht zielführend – Nur wenige Unternehmen stark von hohen Strompreisen betroffen

    DIW-Studie simuliert Auswirkungen steigender Strompreise für energieintensive Unternehmen – Selbst extreme Kostensteigerungen würden nur wenige Unternehmen in einigen eng definierten Industriezweigen nennenswert belasten – Industriestrompreis würde Kosten für Unternehmen mit extrem hoher Stromintensität lediglich dämpfen – Brückenfunktion des Industriestrompreises erscheint unrealistisch Der derzeit ...

    20.09.2023
  • Pressemitteilung

    Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer

    Gebäudesektor hat hohes Einsparpotenzial bei CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Ziele – Reale Investitionen in energetische Sanierungen seit Jahren zu gering – Konzertierte Aktion von Produzenten, Baufirmen und Investoren nötig, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen – Fördermittel sollten ausgeweitet und effizienter verteilt werden Der Gebäudesektor in Deutschland hat seine Reduktionsziele ...

    16.08.2023
  • Pressemitteilung

    US-Vermögensverwalter zunehmend als gemeinsame Eigentümer in deutschen Unternehmen vertreten

    DIW-Studie untersucht, wie sich Eigentümerstrukturen deutscher börsennotierter Unternehmen entwickelt haben – Nach der Finanzkrise haben fast alle der 25 größten deutschen Firmen im S&P Europe 350 gemeinsame Anteilseigner, meist US-Vermögensverwalter – Zunehmende Dichte der Eigentumsstrukturen wirft wettbewerbsrechtliche Fragen auf Seit der globalen Finanzkrise haben sich die Eigentümerstrukturen ...

    09.08.2023
  • Pressemitteilung

    Daten können Plattformen uneinholbaren Wettbewerbsvorteil verschaffen

    DIW-Studie untersucht mögliche Datensammlung von Digitalunternehmen – Alle profitieren von zusätzlichen Daten, Google-Betreiber Alphabet am meisten – Datenmenge des Google-Konzerns könnte zu unüberwindbaren Marktschranken führen – frühzeitige Regulierung geboten, Lehren in Bezug auf neue datenbasierte Technologien wie ChatGPT Der US-Digitalkonzern Alphabet, Betreiber der Google-Dienste, könnte nicht ...

    05.07.2023
  • Medienbeitrag

    Der Mythos von der Gierflation

    Die Gier der Unternehmen treibt die Inflation, sagen viele. Klingt plausibel, aber die Evidenz dafür ist schwach. Hohe Preise, etwa für Lebensmittel oder Energie, haben eine teilweise hitzige Debatte über ”Greedflation”, ”Gierflation” oder ”Gewinninflation” entfacht. Es wird spekuliert, dass Unternehmen ihre Preise erhöhen, um höhere Gewinnmargen zu erzielen, was wiederum die Inflation treibt. Aber ...

    19.06.2023| Lea Bernhardt, Tomaso Duso
  • Pressemitteilung

    Europäischer CO2-Grenzausgleich: Erfolg steht und fällt mit internationaler Zusammenarbeit

    Neuer Mechanismus im Rahmen des Europäischen Emissionshandels soll verhindern, dass CO2-intensive Produktion, etwa von Stahl, ins Nicht-EU-Ausland verlagert wird – EU-Handelspartner werden nicht übermäßig benachteiligt, dennoch Gefahr von Handelskonflikten – Klimaschutz kann nur mit internationaler Zusammenarbeit gelingen Der ab Oktober 2023 geltende europäische Grenzausgleich für CO2-Emissionen kann ...

    01.06.2023
  • Pressemitteilung

    Cloudbasierte IT-Lösungen können Produktivität der Unternehmen steigern

    42 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud-Lösungen – IT-Investitionen dieser Unternehmen gehen aber dadurch nicht wie erwartet zurück – Produktivität steigt im verarbeitenden Gewerbe – Wahrscheinlichkeit, auf cloudbasierte Lösungen umzusteigen, nimmt mit Unternehmensgröße und Breitbandverfügbarkeit zu Immer mehr Unternehmen in Deutschland verlegen ihre IT-Aktivitäten in die Cloud, statt ...

    17.05.2023
  • Statement

    Reform des Wettbewerbsrechts ist ein wichtiger und begrüßenswerter Schritt

    Das Bundeskabinett hat heute eine Reform des Wettbewerbsrechts auf den Weg gebracht. Dabei soll das Bundeskartellamt deutlich mehr Befugnisse bekommen, um gegen überhöhte Preise vorzugehen. Wettbewerbsexperte Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Mitglied der Monopolkommission, kommentiert dies wie folgt:

    05.04.2023| Tomaso Duso
  • Pressemitteilung

    Bundesregierung muss Ziele im Wohnungsbau neu ausrichten

    Bauvolumen geht inflationsbereinigt im Jahr 2022 zurück – Preisentwicklung und steigende Zinsen werden auch in den kommenden Jahren der Bauwirtschaft schwer zu schaffen machen – Wohnungsneubau bricht stärker ein als gesamtes Bauvolumen – Politik wird Strategiewechsel vollziehen müssen, um Ziele bei Schaffung neuen Wohnraums und energetischer Gebäudesanierung mittelfristig zu erreichen Inflation und ...

    11.01.2023
  • Personalie

    Jan Malek has successfully defended his dissertation

    Jan Malek has successfully defended his dissertation "Essays on Competition and Innovation in the Pharmaceutical Industry” supervised by Jo Seldeslachts (1st supervisor) at KU Leuven and has now begun working for E.CA Economics in Berlin. Congratulations!

    02.12.2022
  • Pressemitteilung

    Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland 2020 deutlich gesunken

    Unternehmen in Deutschland steckten 2020 fast acht Prozent weniger Geld in Forschung und Entwicklung (FuE) – Personal entließen sie in diesem Bereich hingegen kaum – Wachstum der Forschungsausgaben schon vor 2020 wenig dynamisch – China ist mittlerweile weltweit wichtigster Industrieforschungsstandort – Gemeinsame europäische Forschungspolitik sollte gestärkt werden Die Ausgaben für Forschung und ...

    09.11.2022
  • Publikation

    Wirtschaftssanktionen: Koordiniertes Vorgehen steigert Kosten für Zielland und senkt eigene Lasten

    Welche Rolle spielen Koalitionen bei der Durchsetzung von Sanktionen? In einer jetzt veröffentlichten Studie analysieren Forscher*innen des IfW Kiel und des DIW Berlin die wirtschaftlichen Folgen der gemeinsamen Umsetzung von Strafmaßnahmen im Fall der Iran- und Russland-Sanktionen von 2012 und 2014. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Koalitionen zwei entscheidende Zwecke erfüllen: Sie ...

    28.10.2022| Sonali Chowdhry
  • Medienbeitrag

    Energieversorgung in Deutschland unter bestimmten Bedingungen auch ohne Erdgas aus Russland möglich

    Der Beitrag erschien auf oekonomenstimme.org. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erfordert, dass Deutschland schnellstmöglich unabhängig von russischen Erdgaslieferungen wird. Durch gesteigerte Lieferungen anderer Partnerländer, einer effizienteren Nutzung der Pipelineinfrastruktur sowie Einsparungen auf der Nachfrageseite kann dies schon im Winter 2022/23 erreicht werden. Mehr als die Hälfte ...

    21.07.2022| Franziska Holz, Claudia Kemfert, Robin Sogalla, Christian von Hirschhausen
  • Pressemitteilung

    Online-Plattformen wie Facebook können mehr als die Hälfte der Internetaktivität verfolgen

    Studie zeigt: Digitale Plattformen können bis zu 52 Prozent der Seiten nachvollziehen, die InternetnutzerInnen besuchen – Plattformen können Tracker über Like-, Share- oder Login-Buttons laden – Durch Auswertung des Surfverhaltens ihrer NutzerInnen können Plattformen Rückschlüsse auf Menschen ziehen, die selbst nicht dort angemeldet sind – Aufsichtsbehörden ...

    20.07.2022
  • Interview

    Sind die Unternehmen zu mächtig, Herr Duso?

    Die Bundesregierung will das Kartellrecht verschärfen und die Zerschlagung von Konzernen erleichtern. Der Wettbewerbsökonom Tomaso Duso hält das für eine gute Idee – zu wenig Wettbewerb sei eine Gefahr für die Demokratie. Das Interview mit DIW-Ökonom Tomaso Duso erschien am 30. Juni 2022 in der ZEIT. DIE ZEIT: Herr Duso, Wirtschaftsminister Robert Habeck will das Kartellrecht verschärfen, um Verbraucher ...

    30.06.2022| Tomaso Duso
  • Pressemitteilung

    DIW-Ökonom Tomaso Duso in Monopolkommission berufen

    DIW-Wettbewerbsökonom Prof. Dr. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wird zum 1. Juli 2022 Mitglied der Monopolkommission. Die Kommission ist ein ständiges, unabhängiges Gremium, das die Bundesregierung sowie Bundestag und Bundesrat in Sachen Wettbewerbsrecht, Wettbewerbspolitik und Regulierung ...

    30.06.2022
  • Pressemitteilung

    Breitbandinternet macht Unternehmen produktiver – aber nicht in allen Branchen

    DIW-Studie nimmt Breitbandausbau der Jahre 2010 bis 2015 unter die Lupe – Vor allem Dienstleister sind produktiver geworden, allerdings große Unterschiede zwischen Branchen – Industrieunternehmen haben nicht profitiert – Umrüstung und zügiger Ausbau der Glasfasernetze nötig Der Ausbau des Breitbandinternets in den Jahren 2010 bis 2015 hat einige Unternehmen in ...

    22.06.2022
  • Statement

    Tankrabatt: Lieber durch Transfers die Haushalte entlasten als die Preise künstlich drücken

    Die Steuersenkung auf Benzin und Diesel zum 1. Juni hat die Preise an den Tankstellen nur kurzzeitig senken können. Tomaso Duso, Wettbewerbsexperte und Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin, kommentiert die Gründe des verpufften Tankrabatts und empfiehlt zielgerichtetere Maßnahmen der Politik:

    08.06.2022| Tomaso Duso
319 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up