Direkt zum Inhalt

Nachrichten der Abteilung Klimapolitik

close
Gehe zur Seite
remove add
137 Ergebnisse, ab 121
  • Pressemitteilung

    Soziale Folgen der EEG-Umlage abfedern

    Die wegen der EEG-Umlage im nächsten Jahr steigenden Strompreise für private Haushalte müssen nicht zu sozialen Härten führen. Entsprechende politische Maßnahmen ließen sich ohne großen Aufwand umsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in einer von Agora Energiewende geförderten Kurzstudie. Für ...

    10.10.2012
  • Interview

    "Steigerung der Energieeffizienz könnte Stromausgaben nachhaltig senken." Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    Das Interview mit Dr. Karsten Neuhoff ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 41/2012 entnommen. Es steht sowohl als PDF-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    10.10.2012
  • Pressemitteilung

    "Grüne" Investitionen als Motor für die europäische Konjunktur

    „Grüne“ Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Stromnetze könnten in einem Europäischen Wachstumspaket eine zentrale Rolle spielen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) mit dem Pariser Institut für Nachhaltige Entwicklung und Internationale Beziehungen (IDDRI). Der jährliche ...

    20.06.2012
  • Interview

    "Europäische Rahmenbedingungen ergänzen durch Zusammenarbeit bei der Finanzierung." Fünf Fragen an Karsten Neuhoff

    Das Interview mit Karsten Neuhoff, Ph.D. ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 25/2012 entnommen. Es steht sowohl als PDF-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton. Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    20.06.2012
  • Bericht

    Mehr Output mit weniger Input

    Europas Wirtschaft braucht Leitplanken für Energieeffizienz und keine bloße Wachstumsrhetorik.Von Gert G. Wagner und Karsten Neuhoff Der Namensbeitrag ist in ähnlicher Fassung im "Handelsblatt" vom 12.06.2012 erschienen. Wer eine Firma gründen und einen Kredit erhalten möchte, somit alsozu Wachstum beitragen will, braucht vor allem das richtige Geschäftsmodell. ...

    12.06.2012
  • Pressemitteilung

    Solarstromförderung behutsam reformieren

    Drastische Einschnitte sind nicht sinnvollDie geplante Neuregelung der Solarstromförderung weist nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) noch große Mängel auf. Mit den weitreichenden Änderungen werden die falschen Weichen gestellt. Die DIW-Experten kritisieren insbesondere die Verminderung des angestrebten Ausbaupfads, die drastische einmalige ...

    21.03.2012
  • Bericht

    Zielgerichtete Solarstromförderung erfordert häufige und flexible Anpassungen

    von Thilo GrauEinspeisevergütungen haben sich als wirksames Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien erwiesen. Aufgrund der dynamischen Preisentwicklung der Photovoltaik wurden wiederholt mehr Anlagen installiert, als zunächst als politisches Ziel formuliert worden war. Deswegen wurde die Solarstromförderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mehrfach angepasst. Auf ...

    21.03.2012
  • Pressemitteilung

    Ökosteuer: Unternehmen sollen Energie einsparen, um Steuervergünstigungen zu erhalten

    DIW Berlin: „Mittelfristig sollten Sinn und Nutzen der Vergünstigungen ergebnisoffen geprüft werden“Die Ökosteuerreform hat Unternehmen verschiedener Branchen Steuervergünstigungen eingeräumt, die 2012 auslaufen. Die Bundesregierung möchte die Vergünstigungen auch künftig beibehalten, sie aber an Auflagen zur Verbesserung der Energieeffizienz koppeln. ...

    07.03.2012
  • Interview

    "Vergünstigungen bei der Ökosteuer: Für Unternehmen muss klar sein, wo es hingeht." Fünf Fragen an Karsten Neuhoff

    Das Interview mit Karsten Neuhoff ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 9/2012 entnommen. Es steht sowohl als PDF-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton. Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    07.03.2012
  • Pressemitteilung

    Stellungnahme zur geplanten Änderung der Förderung von Solarstrom

    Stellungnahme von Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff und Jochen Diekmann:DIW Berlin warnt vor übertriebenen Einschnitten in die Vergütung von SolarstromDas Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt. Daraus ergeben sich in der gegenwärtigen Situation mehrere Herausforderungen: ...

    29.02.2012
  • Bericht

    Wie können Ziele der EU und regionale Strategien verbunden werden?

    von Anne SchoppAuf den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung entfällt rund ein Fünftel des gesamten EU-Haushalts. Am Beispiel Deutschlands wird hier untersucht, inwieweit es beim Einsatz der Mittel gelingt, sowohl die strategischen Ziele der Europäischen Kommission als auch Prioritäten der Empfängerregionen - Bundesländer - zum Tragen kommen zu lassen. ...

    01.02.2012
  • Pressemitteilung

    Energetische Sanierungen: Was Eigenheimbesitzer zur Entscheidung für Sanierungen bewegt

    Eine neue Studie von Climate Policy Initiative (CPI) am DIW Berlin zeigt: Um Energieeinsparungen im Gebäudesektor zu realisieren, muss die Aufmerksamkeit von Gebäudeeigentümern auf energetische Sanierung gelenkt, umfassende Sanierung unterstützt und die Qualität der Umsetzung sichergestellt werden. Die Studie, die eine Befragung von 2000 Gebäudeeigentümern und Analysen ...

    24.08.2011
  • Interview

    "Gebäude - die stille Reserve des Klimaschutzes" Fünf Fragen an Karsten Neuhoff

    Das Interview mit Karsten Neuhoff, Ph.D. ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 34/2011 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    24.08.2011
  • Bericht

    Energieausweis: ein Beispiel für ein wenig genutztes Potential

    von Hermann AmeckeUngefähr 40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudesektor. Gleichzeitig gilt die Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz als eine der kosteneffektivsten Optionen zur Einsparung von Treibhausgasen. Um dieses Potential auszuschöpfen, wurde der Energieausweis als neues Instrument in der Europäischen Union (EU) eingeführt. ...

    24.08.2011
  • Kommentar

    Vom Fußball für den Klimaschutz lernen? Kommentar von Karsten Neuhoff

    Link

    21.07.2010
  • Kommentar

    Nach Kopenhagen geht es in der internationalen Klimapolitik jetzt richtig los. Kommentar von Karsten Neuhoff

    Link

    05.03.2010
  • Pressemitteilung

    Neues internationales Netzwerk zur Klimapolitik am DIW Berlin

    Climate Policy Initiative kommt ans DIW BerlinBerlin bekommt ein neues Zentrum – zur Bewertung und zum Vergleich von Klimapolitik. Finanziert von George Soros, entsteht derzeit unter dem Namen Climate Policy Initiative (CPI) ein weltweites Forschungsnetzwerk. Das erste dieser in Peking, Delhi, Rio de Janeiro und Venedig geplanten Forschungszentren wird heute in Berlin eröffnet. Angesiedelt ...

    11.11.2009
137 Ergebnisse, ab 121
keyboard_arrow_up