-
Pressemitteilung
DIW-Studie untersucht chinesische und westliche Kredite an afrikanische Staaten – Chinesische Kredite sind relativ teuer und gehen oft an rohstoffreiche Länder mit weniger demokratischen Strukturen – Westliche Kredite sind für wirtschaftliche Entwicklung der Länder günstiger, aber wegen Auflagen weniger attraktiv
Chinesische Kredite für Afrika sind häufig teuer und widersprechen damit den volkswirtschaftlichen ...
28.06.2023
-
Personalie
Mara Barschkett has successfully defended her dissertation titled "(Unintended) consequences of social and family policies on health and well-being: Five Essays in Health and Family Economics" supervised by C. Katharina Spieß (1. supervisor) and Peter Haan (2nd supervisor) at Freie Universität Berlin. Congratulations!
16.05.2023
-
Pressemitteilung
DIW-Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Homeoffice-Nutzung im Corona-Jahr 2020 hat Zahl der Aktionär*innen in Deutschland deutlich gesteigert – Aktienbesitz breiter über verschiedene Einkommensgruppen verteilt – Entwicklung hat Potenzial, Einkommens- und Vermögensungleichheit langfristig zu reduzieren
Rund fünf Prozent der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 das erste ...
29.03.2023
-
Pressemitteilung
Deutschland und die EU importieren viele als kritisch eingestufte Rohstoffe aus wenig demokratisch verfassten Ländern – Extreme Abhängigkeit lässt sich kurz- und längerfristig begrenzen – DIW-Analyse von einzelnen kritischen Rohstoffen und Förderländern zeigt Handlungspotenziale auf
Deutschland ist von Rohstoffimporten extrem abhängig – und vulnerabel: Die Wirtschaft ist zu über 90 Prozent auf entsprechende ...
14.12.2022
-
Personalie
Lukas Boer has successfully defended his dissertation "Essays in International Finance, Energy Economics, and Applied Times Series Econometrics" supervised by Lukas Menkhoff (1st supervisor) and by Michael Burda (2nd supervisor) at Humboldt-Universität zu Berlin. Congratulations!
02.12.2022
-
Personalie
Jana Hamdan has successfully defended her dissertation "Essays on the Impact of Behavioral Aspects and Education for Financial Development" supervised by Lukas Menkhoff (1st supervisor) and Georg Weizsäcker (2nd supervisor) at Humboldt-Universität zu Berlin. Congratulations!
02.12.2022
-
Pressemitteilung
DIW-Studie untersucht in Online-Befragung das Zins- und Finanzwissen der Erwachsenen in Deutschland – Ein Drittel verfügt nicht über grundlegendes Finanzwissen – Frauen haben deutlich geringeres Zinswissen und weniger Finanzbildung als Männer – Kreditannahmebereitschaft steigt, wenn Zinskosten in absoluten Beträgen angegeben werden.
Die Finanzbildung und das Kreditwissen ...
14.09.2022
-
Bericht
Jana Hamdan hat am 2. Juli 2022 bei der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) teilgenommen und dort ihre Forschung zu privater Haushaltsverschuldung, Selbstkontrolle als Verhaltensmerkmal und Finanzbildung unter dem Titel "Zu viel geshoppt? Hohe Konsumschulden und wie man sie vermeiden kann" vorgestellt und diskutiert. Bei der LNDW haben in diesem Jahr fünf WissenschaftlerInnen des DIW ...
06.07.2022| Jana Hamdan
-
DIW aktuell
Der Krieg in der Ukraine hat den seit Mitte des vergangenen Jahres zu beobachtenden Anstieg der Ölpreise verstärkt und schlägt sich für die VerbraucherInnen in Deutschland merklich in zahlreichen Preissteigerungen, wie bei den Kraftstoffpreisen und Heizkosten, nieder. Auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine eine ganz neue Erfahrung im Nachkriegseuropa darstellt, sind...
07.04.2022| Lukas Menkhoff, Malte Rieth
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien im Handelsblatt.
An diesem Dienstag tritt für deutsche Banken eine neue Regulierung in Kraft - künftige Finanzkrisen wird sie nicht verhindern, warnt Lukas Menkhoff. Die Weltfinanzkrise hat 2008 09 viele vermeintliche Gewissheiten erschüttert und gezeigt, wie krisenanfällig der Finanzsektor ist. Um gerade Banken widerstandsfähiger gegen Schocks zu machen, wurde damals beschlossen, ...
01.02.2022| Lukas Menkhoff
-
Pressemitteilung
Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte – Preise dürften in Szenario auf historische Niveaus klettern – Energiewende würde sich verteuern und verzögern - Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern und Planungssicherheit für Metallproduzenten schaffen
Die Energiewende kann ...
26.01.2022
-
Pressemitteilung
Metastudie belegt Wirksamkeit finanzieller Bildung – Positiv beeinflusst werden Finanzwissen und Finanzverhalten – Deutschland sollte Strategie für finanzielle Bildung entwickeln
Finanzielle Bildung wirkt. Sie verbessert sowohl das Finanzwissen als auch das Finanzverhalten von Kursteilnehmenden. Das ist das Kernergebnis einer Metastudie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ...
22.09.2021
-
Pressemitteilung
US-Handelsrestriktionen belasten Finanzmärkte – Aktienkurse und Anleiherenditen geben nach Zollerhöhungen und ähnlichen Maßnahmen nach – Wirkung hält bis zu fünf Monate an – Fast alle Branchen und Handelspartner sind negativ betroffen – Rückkehr zur multilateralen Handelsordnung wäre wünschenswert
Erst Ende Juli hat US-Präsident ...
04.08.2021
-
Medienbeitrag
Um die private Überschuldung zu reduzieren, ist es wichtig deren Ursachen besser zu verstehen. Ein ökonomisches Experiment hat untersucht, welche Rolle finanzielle Bildung und Selbstkontrolle dabei spielen. Laut Schuldenatlas 2020 gilt etwa jede/r zehnte Erwachsene in Deutschland als überschuldet, kann also Zahlungsverpflichtungen über längere Zeit hinweg nicht mehr nachkommen ...
09.07.2021| Jana Hamdan
-
DIW aktuell
Die deutsche Wirtschaft ist stark globalisiert. Insofern hat Deutschland ein besonders großes Interesse an einer florierenden internationalen Wirtschaft, deren Zukunft jedoch aufgrund sich wandelnder Akteure und ihrer Rollen in Frage steht. In einem deutlichen Kontrast zur Bedeutung für den deutschen Wohlstand steht die Bedeutung des Themas in den Programmen der größeren...
08.07.2021| Lukas Boer, Lukas Menkhoff
-
Medienbeitrag
Dieser Gastbeitrag von Jana Hamdan ist am 02.06.2021 im Tagesspiegel erschienen. Viele Haushalte sind durch Jobverlust und Einkommenseinbußen in die Schuldenfalle geraten. Das sorgt für immensen Stress bei den Betroffenen. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2020 circa 588.000 Menschen in Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten, 6000 mehr als 2019 – trotz der eingeschränkten ...
02.06.2021| Jana Hamdan
-
Bericht
Jana Hamdan hat am virtuellen 1. Science Slam des Leibniz PhD Networks teilgenommen. Sie hat mit dem Thema "Self-control struggles and terrible shopping choices - A scientific analysis" über Verhaltensökonomie und Konsumschulden gesprochen und den vierten Platz erreicht. Bei dem Science Slam haben sieben Promovierende aus sieben verschiedenen Leibniz-Instituten teilgenommen und vor ...
12.05.2021| Jana Hamdan
-
Bericht
Tim Kaiser hat die erste Phase der Juniorprofessur für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik an der Universität Koblenz-Landau erfolgreich absolviert und mit einer positiven Zwischenevaluierung abgeschlossen. Die Präsidentin der Universität Koblenz-Landau verlängerte die Juniorprofessur um weitere drei Jahre bis zur abschließenden Tenure-Evaluierung im Jahr ...
28.10.2020| Tim Kaiser
-
Pressemitteilung
Innovativer Forschungsansatz liefert mithilfe von Sturm- und Satellitendaten neue Erkenntnisse zu Offshore-Finanzplätzen – Dienstleistungen werden höchstwahrscheinlich größtenteils nicht lokal auf Offshore-Finanzplätzen erbracht – Regulierung internationaler Finanzdienstleistungen sollte sich auf Aktivitäten an deren tatsächlichem Erbringungsort konzentrieren
Unternehmen, ...
21.10.2020
-
Bericht
Tobias Heidland hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere International Macroeconomics, an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, verbunden mit einer Abteilungsleitung am Institut für Weltwirtschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, angenommen. Er wird zum 1. Oktober 2020 diese Professur antreten und deshalb auch als ...
29.09.2020| Tobias Heidland