Direkt zum Inhalt

Die Zukunft fossiler Energieträger im Zuge von Treibhausgasneutralität (FFF)

Abgeschlossenes Projekt

Downloads

DIW Team

Schwerpunkte des Projekts

Hierbei hat das Forschungsprojekt drei dezidierte Schwerpunkte:

  1. die Analyse der Treiber und Hürden für die Umsetzung des europäischen Ausstiegs aus der fossilen Stromerzeugung bis 2050,
  2. die Frage, wie nationale Strategien mit der europäischen Klimapolitik zusammenwirken; und
  3. die Analyse der Wechselwirkungen zwischen dem Ausstieg aus der fossilen Stromerzeugung, Flexibilitätsanforderungen sowie einer zunehmenden Sektorkopplung. Der Fokus der Arbeiten des DIW Berlin liegt auf dem letzten Aspekt.

Die Analyse erfolgt sowohl modellbasiert für das europäische Stromsystem als auch in Form von Fallstudien für Deutschland, das Vereinigte Königreich, Polen und die Nieder-lande. Unsere Produkte – wissenschaftliche Publikationen, regelmäßige Stakeholder-Engagement-Formate sowie konkrete Policy Papers – dienen zur Anregung der wissenschaftliche und öffentliche Debatte zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bei minimalen negativen Nebenwirkungen und gesellschaftlichen Kosten.

FFF wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkt "Ökonomie des Klimawandels" finanziert. FFF beteiligt sich auch am Austausch zwischen Forschung und Praxis im Projekt "Dialog zur Klimaökonomie".

Partner

keyboard_arrow_up