DIW Wochenbericht 38 / 2017, S. 787-790
Claus Michelsen, Nolan Ritter
get_appDownload (PDF 84 KB)
get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF 2.03 MB)
In Deutschland wird seit 1978 durch staatliche Energieeffizienzmindeststandards versucht, den Heizenergieverbrauch in Wohngebäuden zu reduzieren. So sollen Kosten verringert, die Abhängigkeit von Energieimporten reduziert und, im Rahmen der nationalen Klimaschutzbemühungen, die CO2-Emissionen gesenkt werden. Diese im Lauf der Jahre mehrfach verschärfte Regulierung erweist sich als wirksam: Sie vermeidet unter anderem, dass ineffiziente Gebäude gebaut werden. Studien, die zu gegenteiligen Ergebnissen kommen, berücksichtigen wichtige Faktoren wie Renovierungen oder Rebound-Effekte nicht und unterschätzen somit systematisch die Wirkung der Regulierung. Die Regulierung, für deren Lockerung einige plädieren, sollte aufrechterhalten werden.
JEL-Classification: R31;Q21;Q40
Keywords: energy efficiency, buildings, regulation, rebound effect
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/170513