Direkt zum Inhalt

Ordoliberale Geldreform als Antwort auf die Krise? Bitcoin und Vollgeld im Vergleich

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2013, S. 73-88

Beat Weber

get_appAufsatz Download (Verlag)

Abstract

In einem Umfeld kriseninduzierter Verunsicherung über das Funktionieren des Geldund Finanzsystems finden Forderungen nach einer grundsätzlichen Reform des Geldwesens verstärkte mediale Beachtung. Das elektronische Währungsprojekt Bitcoin und das Konzept Vollgeld sind zwei Varianten von Ideen zur Geldreform. Im Prinzip können diese Reformideen auf zwei Positionen der ordoliberalen Diskussion zurückgeführt werden. Der Beitrag diskutiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Möglichkeiten und Grenzen ihrer Verwirklichung auf Basis einer Analyse ihres Geldverständnisses.

The recent economic crisis has shattered widely held beliefs in the functioning of the current monetary and financial system. In this context, calls for a fundamental reform of money have received considerable attention in the media. Bitcoin, a project for a private electronic currency, and the „positive money“ (in German: „Vollgeld“) concept are two variants of ideas for monetary reform. Their roots can be traced back to two views held within ordoliberal economics. The paper discusses their commonalities and differences, as well as their limits based on an analysis of their concepts of money.



JEL-Classification: E42;E52;E58
Keywords: Bank resolution, capital regulation, OTC-derivatives, systemic risk
DOI:
https://doi.org/10.3790/vjh.82.4.73

Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/111274

keyboard_arrow_up