Direkt zum Inhalt

Kirchhof oder Hollande: wie hoch soll der Spitzensteuersatz in Deutschland sein?

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2013, S. 77-99

Stefan Bach

get_appAufsatz Download (Verlag)

Abstract

In Optimalsteuerlehre und Steuerpolitik werden Steuern auf höhere Einkommen und Vermögen kontrovers diskutiert. In Modellen, die auf wenigen empirisch zu bestimmenden Parametern beruhen, hängen die optimalen Spitzensteuersätze von den Anpassungsreaktionen der Steuerpflichtigen und von der Einkommenskonzentration ab. Je nach Stärke der Ausweichreaktionen reichen die optimalen Spitzensteuersätze von 25 Prozent ("Kirchhof") bis 75 Prozent ("Hollande"). Viele Steuervermeidungsmöglichkeiten beruhen auf unzureichenden steuerrechtlichen und technischen Regelungen. Diese sind unter wohlfahrts- und steuerpolitischen Gesichtspunkten anders zu beurteilen als realwirtschaftliche Verhaltensanpassungen und können zumindest längerfristig eingeschränkt werden.

Taxes on high income and wealth are controversial in optimal taxation theory and tax policy. In models that are based on few estimable parameters, optimal top tax rates hinge on taxpayers' behavioral responses and top income concentration. Depending on the magnitude of the responses optimal top tax rates span from 25 percent ("Kirchhof") to 75 percent ("Hollande"). Tax avoidance often stems from insufficient regulations of tax law and tax administration. In terms of economic efficiency and tax policy tax avoidance adjustments are different from changes in real economic behavior since tax policy could reduce the former, at least in the long run.

Stefan Bach

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Staat

Themen: Verteilung, Steuern



JEL-Classification: H24;H21;D31;H23
Keywords: Top income tax rate, optimal income taxation, tax progression
DOI:
https://doi.org/10.3790/vjh.82.1.77

Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/99740

keyboard_arrow_up