Direkt zum Inhalt

Mikrodaten, Gewichtung und Datenstruktur der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008, S. 77-109

Jan Goebel, Markus M. Grabka, Peter Krause, Martin Kroh, Rainer Pischner, Ingo Sieber, Martin Spieß

get_appAufsatz Download (Verlag)

Abstract

Die Daten des Sozio-oekeonomischen Panels (SOEP) werden seit 1984 auf Grundlage eines mit dem Befragungsinstitut Infratest abgestimmten Erhebungskonzepts jährlich erhoben. Erfasst werden die Daten zentral in München bei TNS Infratest, aufbereitet in München und beim DIW Berlin, um dann möglichst zeitnah durch die SOEP-Gruppe am DIW Berlin an externe Nutzer weitergegeben zu werden. Das komplexe Zusammenspiel von Erhebung, Aufbereitung, Speicherung und Weitergabe der SOEP-Daten wird laufend aktualisiert und immer wieder an die jeweiligen befragungs- und datentechnischen Erfordernisse angepasst. Beispielsweise erfolgten Mitte der 80er Jahre noch alle Datenarbeiten im DIW Berlin als Mainframe-Anwendungen (IBM VM/370). Die Daten wurden von Infratest als Rohdaten (EBCDIC) mit fixer Bespaltung auf Magnetbändern übertragen. Der Umstieg auf Unix- Server erfolgte Mitte der 90er Jahre - die Daten wurden dann zum Teil auf Disketten und derzeit komplett auf CD beziehungsweise DVD geliefert. Der inzwischen weit über 20 Jahre umfassende Erhebungszeitraum spiegelt sich jedoch nicht nur in den Veränderungen der technischen Datenaufbereitung, sondern auch in den eigentlichen SOEP-Daten wieder. Neben der durch den Fall der Mauer motivierten Ausdehnung des Erhebungsgebietes auf die neuen Bundesländer zeigen sich in den SOEP-Daten weitere im Laufe der Zeit erfolgte exogene Schocks der Bevölkerungsgröße und -struktur in Deutschland. Beispielsweise stieg im Zuge des Familiennachzugs, u. a. infolge des Bürgerkriegs Anfang der 90er Jahre in Jugoslawien, der Umfang der entsprechenden SOEP-Substichprobe stark an,1 wohingegen sich z. B. das Subsample der Spanier aufgrund von Re-Migration nach dem Zusammenbruch des Franco-Regimes, den ersten freien Wahlen in Spanien 1977 und der Einbeziehung Spaniens in die EU stark verkleinert hat. Auch die aus den offenen Angaben der Befragten geäußerten Sorgen zeigen die mit weltpolitischen Ereignissen einhergehenden Ängste in der Bevölkerung auf - um AIDS, um Rechtsradikalismus, um die Ost-West-Integration, um Krieg und Terrorismus.

Jan Goebel

Direktorium SOEP und Bereichsleitung Data-Operation und Forschungsdatenzentrum in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

Markus M. Grabka

Direktorium SOEP und kommissarische Bereichsleitung in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

Peter Krause

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

Martin Kroh

Senior Research Fellow in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

Ingo Sieber

Mitarbeiter der Infrastruktureinrichtung in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

Martin Spieß

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

keyboard_arrow_up