Das Medianeinkommen (auch mittleres Einkommen) ist das Einkommen, bei dem es genauso viele Menschen mit einem höheren wie mit einem niedrigeren Einkommen gibt. Würde man die Bevölkerung nach der Höhe ihres Einkommens sortieren und dann zwei gleich große Gruppen bilden, würde die Person, die genau in der Mitte dieser Verteilung steht das Medianeinkommen beziehen.
Das Medianeinkommen - das ausdrücklich nicht identisch ist mit dem Durchschnittseinkommen - wird in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften benutzt, um beispielsweise Armutsberechnungen anzustellen. Es ist robuster gegenüber Ausreißern einer Stichprobe und wird daher oftmals dem arithmetischen Mittelwert (Durchschnitt) vorgezogen.
In den meisten Ländern ist die Verteilung der Einkommen geprägt durch viele Bezieher niedriger oder mittlerer Einkommen und wenige Bezieher sehr hoher Einkommen; ähnlich ist die Situation bei der Verteilung der Vermögen. Das arithmetische Mittel wird von den relativ wenigen Fällen sehr reicher Haushalte deutlich nach oben gezogen, und die große Mehrzahl der Haushalte liegt mit ihrem Einkommen oder Vermögen unterhalb dieses Durchschnittswerts. Um die Mitte der Verteilung besser zu kennzeichnen, wird bei Verteilungsanalysen der Median - zumindest ergänzend zum arithmetischen Mittel - herangezogen.
Lesen Sie mehr zum Thema:
DIW Wochenbericht 23/2022 "Löhne, Renten und Haushaltseinkommen sind in den vergangenen 25 Jahren real gestiegen"
DIW Wochenbericht 18/2021 (PDF, 0.7 MB) "Einkommensungleichheit stagniert langfristig, sinkt aber während der Corona-Pandemie leicht"
DIW Wochenbericht 18/2020 "Realeinkommen steigen, Quote der Niedrigeinkommen sinkt in einzelnen Altersgruppen"
DIW Wochenbericht 27/2017 (PDF, 0.69 MB) "Einkommensschichten und Erwerbsformen seit 1995"
DIW Wochenbericht 4/2017 (PDF, 412.77 KB) "Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen - erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit"
DIW Wochenbericht 18/2016 (PDF, 225.41 KB) "Schrumpfender Anteil an BezieherInnen mittlerer Einkommen in den USA und Deutschland"
DIW Wochenbericht 43/2012 (PDF, 1.05 MB) "Höhepunkt der Einkommensungleichheit in Deutschland überschritten?"
"Einkommens- und Vermögensungleichheit in einem wohlhabenden Staat": Rückblick auf eine Konferenz von DIW Berlin und Wirtschaftsdienst (November 2015)