Direkt zum Inhalt
Dr. Guido Baldi

Dr. Guido Baldi

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Makroökonomie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prognose und Konjunkturpolitik

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
  • Konjunktur
  • Internationale Makroökonomie
  • Politische Ökonomie

Guido Baldi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Konjunkturpolitik am DIW Berlin. Er hat an der Universität Bern in Volkswirtschaftslehre promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen 'Internationale Makroökonomie' und 'Politische Ökonomie'.

Publikationen

DIW Weekly Report 36/37 / 2023

DIW Economic Outlook: German Economy Fighting Its Way out of Winter Recession

2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
DIW Wochenbericht 36/37 / 2023

DIW-Konjunkturprognose: Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher

2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
DIW Weekly Report 24 / 2023

DIW Economic Outlook: German Economy Fighting Its Way out of Winter Recession

2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
DIW Wochenbericht 24 / 2023

DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft kämpft sich aus der Winterrezession

2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
Externe Monographien

Kaufkraft kehrt zurück - politische Unsicherheit hoch: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023 ; Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Halle: IWH / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2023, 95 S.
(Gemeinschaftsdiagnose / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ; 2/2023)
| Geraldine Dany-Knedligk, Guido Baldi, Kerstin Bernoth, Timm Bönke, Britta Gehrke, Pia Hüttl, Frederik Kurcz, Konstantin A. Kholodilin, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Jan-Christopher Scherer, Theresa Schildmann, Ruben Staffa (u.a.)
Zeitungs- und Blogbeiträge

Was der Wahl-Ausgang in den USA für die deutsche Wirtschaft bedeutet

In: Augsburger Allgemeine (16.11.2022), [Online Artikel] | Guido Baldi
Zeitungs- und Blogbeiträge

Die deutsche Wirtschaft steckt im Krisenmodus fest

In: Der Tagesspiegel (28.08.2022), [Online-Artikel] | Guido Baldi
Externe Monographien

Von der Pandemie zur Energiekrise - Wirtschaft und Politik im Dauerstress: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022 ; Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für WIrtschaft und Klimaschutz

[Wechselnde Orte]: Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2022, 95 S.
(Gemeinschaftsdiagnose / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ; 1/2022)
| Guido Baldi, Paul Berenberg-Gossler, Kerstin Bernoth, Britta Gehrke, Simon Junker, Konstantin Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Kristina van Deuverden, Martin Gornig
Zeitungs- und Blogbeiträge

US-Wirtschaft ist dem Euroraum voraus

In: Frankfurter Rundschau (25.01.2022), S. 10 | Guido Baldi

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

DIW Konjunkturprognosen

Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020 - Frühjahr 2024

Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013 - Frühjahr 2016

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 - Frühjahr 2018

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
keyboard_arrow_up