Direkt zum Inhalt
Prof. Dr. Katharina Wrohlich

Prof. Dr. Katharina Wrohlich

Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Staat

Katharina Wrohlich ist Professorin für Öffentliche Finanzen, Gender- und Familienökonomie an der Universität Potsdam und Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am DIW Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Evaluation von Familien-, Steuer- und Sozialpolitik sowie Analysen von Gender Gaps am Arbeitsmarkt. Katharina Wrohlich ist seit 2002 am DIW Berlin tätig. Unter anderem war sie von 2012 bis 2016 stellvertretende Leiterin der Abteilung Staat. Sie promovierte 2007 an der FU Berlin. Zuvor studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien und an der Georgetown University in Washington, D.C.

Downloads

Publikationen

Labour Economics

Parental Leave Policy and Long-run Earnings of Mothers

2022 | Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Aline Zucco
German Economic Review

The Gender Division of Unpaid Care Work throughout the COVID-19 Pandemic in Germany

2022 | Jonas Jessen, C. Katharina Spiess, Sevrin Waights, Katharina Wrohlich
Labour Economics

Does Subsidized Care for Toddlers Increase Maternal Labor Supply?

2020 | Kai-Uwe Müller, Katharina Wrohlich
Labour Economics

Peer Effects in Parental Leave Decisions

2019 | Clara Welteke, Katharina Wrohlich
Journal of European Social Policy

The Family Working-Time Model: Towards More Gender Equality in Work and Care

2018 | Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich
DIW Wochenbericht 43 / 2023

Elterngeld: Finger weg von den Partnermonaten! Kommentar

2023| Katharina Wrohlich
Diskussionspapiere 2046 / 2023

Women in Management and the Gender Pay Gap

2023| Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich
DIW Wochenbericht 28 / 2023

Kürzt das Ehegattensplitting statt das Elterngeld! Kommentar

2023| Katharina Wrohlich
DIW Weekly Report 9 / 2023

Gender Care Gap and Gender Pay Gap Increase Substantially until Middle Age

2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
Weitere referierte Aufsätze

Reformen bei Elterngeld und Ehegattensplitting könnten gleichstellungspolitische Impulse setzen

In: Wirtschaftsdienst 103 (2023), 9, S. 600-602 | Katharina Wrohlich
Nicht-referierte Aufsätze

Elterngeld: Stärkere gleichstellungspolitische Ausrichtung wünschenswert

In: Ifo-Schnelldienst 76 (2023), 9, S. 9-11 | Katharina Wrohlich
Referierte Aufsätze Web of Science

Should Mama or Papa Work? Variations in Attitudes towards Parental Employment by Country of Origin and Child Age

In: Comparative Population Studies 48 (2023), S. 339-368 | Ludovica Gambaro, C. Katharina Spiess, Katharina Wrohlich, Elena Ziege
Zeitungs- und Blogbeiträge

Kürzt das Ehegattensplitting, nicht das Elterngeld!

In: Der Tagesspiegel (06.07.2023), [Online-Artikel] | Katharina Wrohlich
Externe Monographien

15 Jahre Elterngeld: Auswirkungen und Reformoptionen

Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2023, 22 S.
(Working Paper Forschungsförderung ; 281)
| Katharina Wrohlich, Aline Zucco

Vorträge

Vortrag

Parental Leave and Discrimination on the Labor Market

Katharina Wrohlich
Kassel, 22.11.2023
| INCHER Kolloquium, Universität Kassel
Vortrag

Arbeitsmarktpotenziale ausschöpfen: Anreize und Handlungsoptionen

Katharina Wrohlich
Nürnberg, 25.10.2023 - 26.10.2023
| Wissenschaft trifft Praxis – Arbeitskräftesicherung: Konferenz des IAB
Vortrag

Ökonomische Eigenständigkeit: Zeit für Reformen?

Katharina Wrohlich
[Online], 17.10.2023
| Fachkolloquium „Ökonomische Gleichstellung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Vortrag

Parental Leave and Discrimination on the Labor Market

Katharina Wrohlich
Nürnberg, 12.10.2023
| Jahrestagung des Ausschusses für Sozialpolitik beim Verein für Socialpolitik
Vortrag

Überblick und Diskussion

Katharina Wrohlich
[Online], 04.10.2023
| DIFIS Hot Topic: Elterngeld im Spannungsfeld von Gleichstellungs- und Ungleichheitspolitik: Digitalworkshop

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armut

Abgeschlossenes Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Elterngeld Monitor

Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel, Staat, Bildung und Familie
Forschungsprojekt

Förderung und Wohlergehen von Kindern

Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie, Staat
keyboard_arrow_up