Direkt zum Inhalt
Prof. Dr. Claudia Kemfert

Prof. Dr. Claudia Kemfert

Abteilungsleiterin in der

Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche

Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit April 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Bis 2019 war sie Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance (HSoG). Von 2004 bis 2009 hatte sie die Professur für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität inne.

Claudia Kemfert studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bielefeld und Oldenburg (Promotion 1998) und Stanford. Im Rahmen eines Forschungsaufenthalts war sie an der Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) in Mailand (1998). Von Januar 1999 bis April 2000 leitete sie die Forschernachwuchsgruppe am Institut für rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart. Von 2000 bis 2004 hatte Claudia Kemfert eine Stelle als Juniorprofessorin inne und leitete eine Forschernachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg.

Claudia Kemfert wurde 2016 in den Sachverständigenrat für Umweltfragen beim Bundesministerium für  Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit berufen. Sie war Beraterin von EU Präsident José Manuel Barroso und ist in Beiräten verschiedener Forschungsinstitutionen sowie Bundes- und Landesministerien sowie der EU Kommission tätig. Claudia Kemfert war Mitglied der High Level Expert Group des EU Umweltkommissars und der Advisory Group on Energy der Europäischen Kommission (DG Research). Seit 2011 ist sie Mitglied im Präsidium der deutschen Gesellschaft des Club of Rome.

Kemfert wurde im Jahr 2006 als Spitzenforscherin im Rahmen der Elf der Wissenschaft von der DFG, der Helmholtz- und der Leibniz Gemeinschaft ausgezeichnet. 2011 erhielt sie die Urania Medaille und dem B.A.U.M Umweltpreis in der Kategorie Wissenschaft und 2016 den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. 2013 erschien ihr Buch „Kampf um Strom", in dem sie die Mythen in der energiepolitischen Debatte beschreibt. Das Buch „Das fossile Imperium schlägt zurück – Warum wir die Energiewende verteidigen müssen“ folgte 2017. Ihr jüngstes Buch „Mondays for Future - Freitags demonstrieren, Samstags diskutieren und am Montag anpacken und umsetzen“ erschien im Frühjahr 2020.

Downloads

Publikationen

Energies

Designing a Model for the Global Energy System - GENeSYS-MOD: An Application of the Open-Source Energy Modeling System (OSeMOSYS)

2017 | Löffler, K., Hainsch, K., Burandt, T., Oei, P.-Y., Kemfert, C., von Hirschhausen, C.
Energy Policy

A Welfare Analysis of Electricity Transmission Planning in Germany

2016 | Kemfert, C., Kunz, F., Rosellón, J.
DIW Weekly Report 10/11 / 2023

Plans for Expanding Nuclear Power Plants Lack Technological and Economic Foundations

2023| Alexander Wimmers, Fanny Böse, Claudia Kemfert, Björn Steigerwald, Christian von Hirschhausen, Jens Weibezahn
DIW Wochenbericht 10 / 2023

Ausbau von Kernkraftwerken entbehrt technischer und ökonomischer Grundlagen

2023| Alexander Wimmers, Fanny Böse, Claudia Kemfert, Björn Steigerwald, Christian von Hirschhausen, Jens Weibezahn
DIW Wochenbericht 9 / 2023

Erneuerbare Energien in Bayern: Im Wahlkampf stirbt die Wahrheit: Interview

2023| Claudia Kemfert
DIW aktuell ; 86 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2023

Deutschlands Gasversorgung ein Jahr nach russischem Angriff auf Ukraine gesichert, kein weiterer Ausbau von LNG-Terminals nötig

2023| Franziska Holz, Christian von Hirschhausen, Robin Sogalla, Lukas Barner, Björn Steigerwald, Claudia Kemfert
DIW Weekly Report 49/50 / 2022

Water Resources in Germany: Increasingly Polluted and Regionally Overused

2022| Astrid Cullmann, Greta Sundermann, Nicole Wägner, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert
Zeitungs- und Blogbeiträge

Indsutrie ächzt unterm Preis

In: Der Tagesspiegel (09.03.2023), S. 32 | Claudia Kemfert,Jörg Hofmann, Jakob Schlandt
Externe Monographien

Schockwellen: letzte Chance für sichere Energien und Frieden

Frankfurt a. Main: Campus, 2023, 310 S. | Claudia Kemfert
Zeitungs- und Blogbeiträge

Letzte Generation plant Offensive: was kann die Massenblockade bewegen?

In: Der Tagesspiegel (27.01.2023), S. 32 | Nora Freier, Raphael Thelen, Claudia Kemfert
Externe referierte Aufsätze

Geopolitical and Climate Risks Threaten Financial Stability and Energy Transitions

In: Energy Proceedings 29 (2022), 9 S. | Franziska M. Hoffart, Paola D’Orazio, Claudia Kemfert
Weitere externe Aufsätze

Energiewende statt Atomkraft

In: Wirtschaftsdienst 102 (2022), 11, S. 815 | Claudia Kemfert

Vorträge

Diskussionsteilnahme

Diskussionsrunde

Claudia Kemfert
Berlin, 07.03.2023
| Endlagersuche und Zukunft der Atomenergie - wie gelingt die Atomwende in Deutschland?: DIW Berlin
Vortrag

Gas- und Wasserstoffmärkte im europäischen Kontext

Franziska Holz, Robin Sogalla, Alexander Roth, Claudia Kemfert, Frank Meißner, Georg Zachmann, Ben McWilliams
Berlin, 23.09.2022
| Infraday-Konferenz 2022, TU Berlin
Vortrag

Gas- und Wasserstoffmärkte im europäischen Kontext

Franziska Holz, Robin Sogalla, Alexander Roth, Claudia Kemfert, Frank Meißner, Georg Zachmann, Ben McWilliams
Berlin, 23.09.2022
| Infrastrukturpolitik im 21. Jahrhundert - Infrastructure Policy in the 21st Century: TU Berlin
Vortrag

DIW-Szenarien für die deutsche Erdgas- und Energieversorgung 2022/2023

Franziska Holz, Robin Sogalla, Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen
Bonn, 24.08.2022
| Gasszenarien-Workshop
Vortrag

Mondays for Future: Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können: Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise

Claudia Kemfert
[Online], 12.07.2022
| BayWa r.e. Solar Projects [Online]

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

CoalExit

Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Decarbonisation of energy

Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
keyboard_arrow_up