Direkt zum Inhalt
Prof. Dr. Martin Gornig

Prof. Dr. Martin Gornig

Stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung Unternehmen und Märkte

Forschungsdirektor für Industriepolitik in der Abteilung Unternehmen und Märkte

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche

Berufliche Tätigkeiten:

Seit 2017 Forschungsdirektor Industriepolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin

Seit 2013 Stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung Unternehmen und Märkte am DIW Berlin

Seit 2007 Honorarprofessor für Stadt- und Regionalökonomie an der Technischen Universität Berlin

2004-2012 Stellvertretender und kommissarischer Leiter der Forschungsabteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung am DIW Berlin

1997-2006 Lehrbeauftragter an der Humboldt Universität Berlin, der Universität Kassel und der Technischen Universität Berlin

1988- 2003 Wissenschaftlicher Referent und Projektleiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung

1985-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Berlin

Ausbildungsgang:

1998 Promotion im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. oec.)

1985 Diplom im Studiengang Stadt- und Regionalplanung (Dipl.-Ing.)

1985 Diplom im Studiengang Volkswirtschaftslehre (Dipl. Vw.)

Downloads

Publikationen

DIW Weekly Report 32/33 / 2023

Investments in Energy-Efficient Building Renovation Are on a Downward Slide

2023| Martin Gornig, Katrin Klarhöfer
DIW Wochenbericht 33 / 2023

Energetische Gebäudesanierung muss wieder in Schwung gebracht werden: Interview

2023| Martin Gornig, Erich Wittenberg
DIW Wochenbericht 33 / 2023

Investitionen in die energetische Gebäudesanierung auf Talfahrt

2023| Martin Gornig, Katrin Klarhöfer
DIW Weekly Report 1/2 / 2023

Construction Boom Coming to an End; Change in Policy Strategy Needed

2023| Martin Gornig, Laura Pagenhardt
Zeitungs- und Blogbeiträge

Ohne strategische Industriepolitik geht es nicht

In: Makronom (16.11.2023), Online-Artikel | Heike Belitz, Martin, Gornig
Weitere referierte Aufsätze

Digitalisation and Modernity of Capital Stock in Europe

In: Intereconomics 58 (2023), 5, S. 260-266 | Heike Belitz, Martin Gornig
Zeitungs- und Blogbeiträge

Dass es im Wohnungsbau kriselt, ist kein Naturgesetz

In: WirtschaftsWoche (29.06.2023), [Online-Artikel] | Martin Gornig, Claus Michelsen
Nicht-referierte Aufsätze

Abwärtstrend im Wohnungsbau: Kein Grund zur Panik, aber der Handlungdruck auf die Politik wächst

In: Ifo-Schnelldienst 76 (2023), 1, S. 25-28 | Martin Gornig, Laura Pagenhardt
Weitere referierte Aufsätze

Digitisation and Renaissance of the Manufacturing Industry in Major Cities: The Case of Berlin

In: Journal of Urban Regeneration and Renewal 16 (2023), 4, S. 385-395 | Martin Gornig

Vorträge

Vortrag

Baukosten und Mietenentwicklung – eine makroökonomische Perspektive

Martin Gornig
Münster, 24.05.2022
| Arbeitskreissitzung "Wohnen in Münster"
Vortrag

Wie kann das europäische Innovationssystem gestärkt werden?

Martin Gornig
[Online], 26.01.2022
| EU, USA und China – das transformationspolitische Triell: Fachtagung der Stiftung der Industriegewerkschaft IGBCE (Online)
Vortrag

Wo steht die Wirtschaft in Zeiten von Corona?

Martin Gornig
[Online], 10.03.2021
| Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, Ausschuss Wirtschaftspolitik [Online]
Vortrag

Die Corona-Pandemie und die Folgen für die Berliner Wirtschaft

Martin Gornig
[Online], 03.03.2021
| Expertenanhörung des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses Berlin [Online]
Vortrag

German Industrial Policy

Martin Gornig
[Online], 17.02.2021
| Ministry of Economic Affairs and Employment of Finland, Industrial Policy Task Force [Online]

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

Darstellung der Investitionen in die energetische Gebäudesanierung in Deutschland 2010 bis 2018

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

ECONS: Evolving Complex Networks

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Wettbewerb

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013 - Frühjahr 2016

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 - Frühjahr 2018

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2018 - Frühjahr 2020

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Indicators for evaluating international performance in service sectors (INDICSER)

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
Forschungsprojekt

Industrie in der Stadt

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

INNODRIVE (Intangible Capital and Innovations: Drivers of Growth and Location in the EU)

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Internationaler Vergleich des sektoralen Wissenskapitals

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Kenngrößen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Umweltschutzes

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Konzepte und Maßnahmen einer strategischen Industrie- und Technologiepolitik

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Produktivität für Inklusives Wachstum

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
keyboard_arrow_up