Direkt zum Inhalt
Dr. Stefan Bach

Dr. Stefan Bach

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der

Abteilung Staat

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche

Stefan Bach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Staat und Privatdozent an der Universität Potsdam. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, promovierte dort 1992 und habilitierte sich 2010 an der Universität Potsdam. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind Steuerpolitik, Sozialpolitik, Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die Entwicklung von Mikrosimulationsmodellen.

Downloads

Publikationen

DIW Wochenbericht 36/37 / 2023

Grundeinkommen: Liberaler Sozialismus: Kommentar

2023| Stefan Bach
DIW Berlin - Politikberatung kompakt 193 / 2023

Zeitlicher Rahmen für die weitere Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995: Endbericht; Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (fe3/19)

2023| Kristina van Deuverden, Joachim Ragnitz, Stefan Bach, Stefanie Gäbler, Remo Nitschke
DIW Wochenbericht 23 / 2023

Klimageld mildert ungleiche Belastungen durch höhere Preise für fossile Energien: Interview

2023| Stefan Bach, Erich Wittenberg
Zeitungs- und Blogbeiträge

So wirkt ein Grundeinkommen

In: Frankfurter Rundschau (09.09.2023), S. 16 | Stefan Bach
Zeitungs- und Blogbeiträge

Deutschland braucht die Kindergrundsicherung

In: Die Zeit (10.02.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher, Stefan Bach
Weitere externe Aufsätze

Distributional National Accounts: A Macro- Micro Approach to Inequality in Germany

In: Ed. by Raj Chetty.... [Hrsg.] , Measuring Distribution and Mobility of Income and Wealth
Chicago: NBER
S. 625-640
| Stefan Bach, Charlotte Bartels, Theresa Neef
Externe referierte Aufsätze

Den großen Reibach abschöpfen?

In: Wirtschaftsdienst 102 (2022), 6, S. 416 | Stefan Bach
Zeitungs- und Blogbeiträge

Was das Abschöpfen der Ölgewinne so schwierig macht

In: WirtschaftsWoche (18.06.2022), [Online-Artikel] | Stefan Bach

Vorträge

Vortrag

Generationenperspektive: Einführung eines Grunderbes

Stefan Bach
[Online], 22.09.2022
| Zukunft der Mitte [Online]
Vortrag

Grunderbe und Vermögensteuern können die Vermögensungleichheit verringern

Stefan Bach
Berlin, 02.07.2022
| Lange Nacht der Wissenschaften, DIW Berlin
Vortrag

Universal Capital Endowment and Wealth Taxes Could Reduce Wealth Inequality in Germany

Stefan Bach
[Online], 22.06.2022
| Real Utopias for a Social Europe: Universal Benefits [Online]
Vortrag

Einkommens- und Vermögensverteilung

Stefan Bach
[Online], 14.06.2022 - 15.06.2022
| Panama, Paradise, Pandora: Vom Steuerwettbewerb zur Steuerhinterziehung [Online]
Vortrag

Input: Klimageld

Stefan Bach
[Online], 09.06.2022 - 10.06.2022
| Klima-/Umwelt- und Sozialpolitik in der neuen Legislaturperiode: Probleme und Aufgaben (digital)

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

Aktuelle Beiträge zur Steuer- und Sozialpolitik

Wiederkehrendes Projekt| Staat
Forschungsprojekt

Arbeitsanreize und Einkommensverteilung - Mikrosimulation von Politikreformen in Deutschland

Wiederkehrendes Projekt| Staat, Gender Economics
Forschungsprojekt

Studien zur Vermögensbesteuerung

Wiederkehrendes Projekt| Staat
Forschungsprojekt

Die Rolle von Erbschaften für die Vermögensungleichheit

Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Finanzierbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens

Aktuelles Projekt| Staat
Forschungsprojekt

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armut

Abgeschlossenes Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
Forschungsprojekt

Die heterogenen Auswirkungen der Corona Pandemie auf Beschäftigung, Familienarbeit und Einkommen und die Rolle der sozialen Sicherungssysteme

Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie, Staat, Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Evaluierung der Wohnungsbauprämie

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2018 - Frühjahr 2020

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der ökologischen Steuerreform

Abgeschlossenes Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Integriertes Steuer- und Abgabensystem

Abgeschlossenes Projekt| Staat
Forschungsprojekt

Mikrosimulationsanalysen zur Unternehmens- und Einkommensbesteuerung

Abgeschlossenes Projekt| Staat
Forschungsprojekt

Studien zur Konsumbesteuerung

Abgeschlossenes Projekt| Staat
Forschungsprojekt

Studien zur Ökologischen Steuerreform

Abgeschlossenes Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
keyboard_arrow_up